0 Daumen
46 Aufrufe

Aufgabe: d)

1745002986908.jpg



Problem/Ansatz:

Ich verstehe die Aufgabenstellung nicht ganz. Ist bei der Aufgabenstellung gemeint das ich einen beliebigen h Wert nehme und mithilfe der Näherungsrechnung ein Intervall für p ausrechne und das soll ich dann im Graphen kennzeichnen?

Avatar vor von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Die Graphen liegen achsensymmetrisch zur ersten Winkelhalbierenden. D.h. du findest ausgehend von einem p0 auf der x-Achse ein passenden Intervall für h auf der y-Achse.

Aber auch umgekehrt für ein h auf der y-Achse das genau gleich große Intervall für p0 auf der y-Achse, wenn h und p0 übereinstimmen.

Avatar vor von 492 k 🚀

Okay danke, also man kann ja beides schriftlich ausrechnen und das dann mithilfe des Graphens beweisen(anhand der Achsen) ? So kann ich dann die Frage beantworten?

Du brauchst nichts rechnen.

Du zeichnest z.B. das Vertrauensintervall von h zu einer Wahrscheinlichkeit von p = 0.4 ein. Das ist ungefähr das Intervall [0.32 ; 0.48] für h.

Dann zeichnest du noch das Prognoseintervall von p zu einer relativen Häufigkeit von h = 0.4 ein. Das ist auch ungefähr das Intervall [0.32 ; 0.48] für p.

Beide Intervalle überschneiden sich in der Mitte bei (0.4 | 0.4).

Okay Dankeschöööön!!!!

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

0 Antworten

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community