0 Daumen
1k Aufrufe

Aufgabe 2: Kostenfunktion

Ein Hersteller von Designerleuchten möchte ein neues Lampenmodell produzieren. Um damit einen Gewinn zu erzielen, stellt er zunächst Überlegungen zu den Gesamtkosten der Produktion und dem Verkaufspreis der Lampen an. Die Gesamtkosten der Produktion in Abhängigkeit von der Stückzahl schätzt der Hersteller aufgrund seiner bisherigen Erfahrungen mit der Kostenfunktion \( K \) ab. Der Graph von \( K \) ist in der Abbildung 1 dargestellt.

blob.png

Die Funktionsgleichung von \( K \) ist

$$ K(x)=0,0015 \cdot x^{3}-1,125 \cdot x^{2}+298,8 \cdot x+20000 \text {. } $$

Dabei bezeichnet

\( x \) : die Anzahl der produzierten Lampen
\( K(x): \) die Gesamtkosten für die Produktion von \( x \) Lampen in Euro.

Mit der Funktion \( K \) ist es möglich, die Aufgabenteile a) bis e) zu beantworten. Die Untersuchungen werden im Folgenden auf den Bereich \( 0 \leq x \leq 1000 \) beschränkt, d. h. es sollen nicht mehr als 1000 Lampen produziert werden.

a) Berechnen Sie die Gesamtkosten, die für 560 produzierte Lampen anfallen.

b) Die Kostenfunktion \( K \) besitzt keine lokalen Extremstellen.
[Hinweis: Diese Tatsache sollen Sie nicht nachweisen.]

Begründen Sie, dass diese Tatsache im Sachzusammenhang sinnvoll ist.

c) (1) Bestimmen Sie rechnerisch die Wendestelle \( x_{W} \) der Kostenfunktion K.

[Zur Kontrolle: \( x_{W}=250 \) ]

(2) Für \( x>250 \) ist der Graph der Kostenfunktion \( K \) linksgekrümmt.
Erklären Sie die Bedeutung dieser Tatsache im Sachzusammenhang.


Aufgrund einer Marktanalyse geht der Hersteller davon aus, dass er jede produzierte Lampe zu einem Stückpreis von \( 450 \in \) verkaufen kann. Wenn er \( x \) Lampen produziert, kann der Hersteller also durch die Funktion \( U \) mit \( U(x)=450 \cdot x \) berechnen, wie viel Geld er von seinen Kunden insgesamt erhält. Dieser Geldbetrag wird als Umsatz des Herstellers bezeichnet.

d) Der Graph der Umsatzfunktion \( U \) ist in Abbildung 1 dargestellt.

Bestimmen Sie aus der Abbildung 1 näherungsweise, bei welchen Produktionsmengen der Hersteller einen Gewinn macht, und begründen Sie Ihr Ergebnis.

e) Aus der Umsatzfunktion \( U \) und der Kostenfunktion \( K \) ergibt sich die Gewinnfunktion \( G \), mit der sich der Gewinn \( G(x) \) berechnen lässt.
(1) Weisen Sie durch eine geeignete Berechnung nach, dass für die Funktionsgleichung von G gilt:

$$ \begin{array}{l} G(x)=-0,0015 \cdot x^{3}+1,125 \cdot x^{2}+151,2 \cdot x-20000 \\ (0 \leq x \leq 1000, G(x) \text { in Euro) } \end{array} $$

(2) Ermitteln Sie rechnerisch, bei welcher Anzahl an produzierten Lampen der Gewinn maximal ist.


Ansatz/Problem:

Die letzten 2 Aufgaben leuchten mir nicht ganz ein. ich vermute das man bei der letzten Aufgabe das Gleichsetzungsverfahren anwenden muss.

Avatar von
Meinst du d) (1) und (2)?

Wendestelle: 2. Ableitung bilden, 0 setzen. Den x-Wert in 3. Ableitung einsetzen, falls ungleich 0, ist eine Wendestelle vorhanden. Um den y-Wert rauszufinden, den x-Wert in die Ausgangsfunktion einsetzen.
Ja genau c 2
und d 1 und 2 checke ich gar nicht bitte um Hilfe ?
Wieso nicht, das kann man fast ohne Mathematik beantworten

c1) Ich habe Kosten, die ich begleichen muss, und ich mache Umsatz mit den Waren, die ich verkaufen kann. Wenn der Umsatz größer ist als die dafür verursachten Kosen, dann mache ich Gewinn. Andernfalls Verlust. Also, muss die Funktion von U größere Funktionswerte annehmen als die Funktion K. Dies grafisch ablesen.

c2) Den gleichen gesunden Menschenverstand anwenden wie bei c1) nur mit dem Unterschied, dass jetzt der maximal größte Abstand zwischen U und K aus der Abbildung abzulesen ist.

1 Antwort

0 Daumen

K(x) = 0.0015·x^3 - 1.125·x^2 + 298.8·x + 20000

K'(x) = 0.0045·x^2 - 2.25·x + 298.8

K''(x) = 0.009·x - 2.25

Wendestelle K(''(x) = 0

0.009·x - 2.25 = 0
x = 250

Wir haben bei der Linkskrümmung einen progressiven Kostenverlauf. D.h. die Kosten nehmen bei steigender Bezugsgrößenmenge stärker zu. Die Stückkosten steigen dabei an (z. B. aufgrund von Überstunden).

https://de.wikipedia.org/wiki/Kostenfunktion_(Wirtschaft)

Der Rest ist ja schon beantwortet.

G(x) = U(x) - K(x) = - 0.0015·x^3 + 1.125·x^2 + 151.2·x - 20000

G(560) = 154048 GE

Avatar von 488 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community