0 Daumen
426 Aufrufe

Aufgabe

Bild! (Aufg 6)


Problem/Ansatz:

ich versteh es nicht, bitte helft mir!IMG_20230323_165658.jpg

Text erkannt:

a) Hrmitteln sie Gleiehungea
(1) 24x10 \frac{2}{4} x-10
(2) 15+10=1x=2(3+x) 15+10=1 x=2(3+x)
b) Frmitteln Sie die Losun gegebenen Parameter
(3) 27(2x+5)3(2x4)=19 2-7(2 x+5)-3(2 x-4)=19
(1) 3α+2x=x3 3 \alpha+2 x=x-3
(2) βx+2x=x3 \beta x+2 x=x-3
(4) 5(x+3)4x(1x) 5(x+3)-4 x-(1-x)
der linearen Gleichungen in Abhangigkeit der
(3) kx+4=m k x+4=m
Aufgabe 6: Anwendungsaufgabe
(4)cx4x+1=3(x+d) (4) c x-4 x+1=3(x+d)
tine Kerze mit Lange von 20 cm 20 \mathrm{~cm} brennt in einer Stunde um 0,8 cm 0,8 \mathrm{~cm} ab. Stellen Sie eine unktionsgleichung für den Zusammenhang zwischen Zeit und Kerzenlänge auf und ermitteln e, wann die Kerze restlos abgebrannt sein muss.

Avatar von

Danke es hat mir sehr geholfen,

2 Antworten

0 Daumen

Nach x Stunden hat die Kerze noch eine Länge von

f(x)=20-0,8*x

abgebrannt bei f(x)=0  <=>  20-0,8x=0 <=> x=25

also nach 25h Brenndauer.

Avatar von 289 k 🚀

Hallo mathef,

besser x = 25 min

Gräme dich aber ob deines Fehlers
nicht allzulang.

Ich nehme meinen Fehlerhinweis zurück.
x = 25 Std.

0 Daumen

l : kerzenlänge ( cm )
l0 = Anfangskerzenlänge in cm = 20
t : Zeit ( min )
v : Abbrenngeschwindigkeit = 0.8 cm / min

l ( cm ) = l0 - v ( cm / min ) * t
l ( t ) = 20 - 0.8 * t

abgebrannt bei l = 0 cm

0 = 20 - 0.8 * t
0.8 * t = 20
t = 20 / 0.8
t = 25 min

Avatar von 123 k 🚀

Waren es nicht 0,8cm pro Stunde ???

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage