Für das Volumen eines Schüttkegel gilt:
V = ( 1 / 3 ) * π * r 2 * h
Somit gilt für das Volumen des ersten Schüttkegels:
V1 = ( 1 / 3 ) * π * r12 * h1
und für das Volumen des zweiten Schüttkegels:
V2 = ( 1 / 3 ) * π * r22 * h2
und daher für das Verhältnis der beiden Volumina:
V2 / V1 = ( ( 1 / 3 ) * π * r22 * h2 ) / ( ( 1 / 3 ) * π * r12 * h1 )
= ( r22 * h2 ) / ( r12 * h1 )
Setzt man die bekannten Höhen ein so erhält man:
V2 / V1 = ( r22 * 100 ) / ( r12 * 75 )
<=> V2 / V1 = ( 4 / 3 ) * ( r2 / r1 ) 2
Betrachtet man nun die beiden Kegel so:
so erkennt man, dass nach dem zweiten Strahlensatz gilt:
r1 / h1 = r2 / h2
<=> r2 / r1 = h2 / h1
Die Höhen sind bekannt, also setzt man ein:
r2 / r1 = 100 / 75 = 4 / 3
Dies setzt man nun in die oben fett gesetzte Formel für das Verhältnis der Volumina ein und erhält damit:
V2 / V1 = ( 4 / 3 ) * ( r2 / r1 ) 2 = ( 4 / 3 ) * ( 4 / 3 ) 2 = ( 4 / 3 ) 3
<=> V2 = ( 4 / 3 ) 3 * V1
Das Volumen des größeren Kegels ist also ( 4 / 3 ) 3 mal so groß wie das des kleineren Kegels.
Das Volumen des kleineren Kegels kann aus den Angaben der Aufgabenstellung berechnet werden:
100 l = 68 kg = ( 68 / 50 ) Ztr
<=> 1 Ztr. = 100 * 50 / 68 l
<=> 525 Ztr = 525 * 5000 / 68 ≈ 38602,94 l
Das Volumen des größeren Kegels ist das ( 4 / 3 ) 3 - fache dieses Volumens, also:
V2 = 38602,94 * ( 4 / 3 ) 3 ≈ 91503,27 l
und dieses Volumen hat bei einer Dichte von 70 kg / 100 l = 0,7 kg / l eine Masse von
91503,27 l * 0,7 kg/l ≈ 64052,29 kg = 1281,05 Ztr.