0 Daumen
574 Aufrufe

Aufgabe:

IMG_0024.jpeg

Text erkannt:

Sei
\( A=\left(\begin{array}{ll} 2 & 5 \\ 3 & 4 \end{array}\right) . \)
1. Überprüfen Sie für diese Matrix die Aussagen (a) bis (e) des Satzes von Perron.
2. Geben Sie eine allgemeine Formel für die Matrix \( A^{m} \) für \( m \in \mathbb{N} \) an.



Problem/Ansatz:

IMG_0642.jpeg

Text erkannt:

Satz 6.13 (Satz von Perron). Sei A eine positive Matrix, dann gilt:
(a) \( \rho(A)>0 \),
(b) \( \rho(A) \) ist Eigenwert und der zugehörige Eigenraum ist eindimensional,
(c) es gibt einen eindeutigen positiven Vektor \( \vec{u} \in \mathbb{R}^{n} \) mit \( \|\vec{u}\|_{1}=1 \) und \( A \vec{u}=\rho(A) \vec{u} \),
(d) es gibt einen eindeutigen positiven Vektor \( \vec{y} \in \mathbb{R}^{n} \), sodass \( \langle\vec{u}, \vec{y}\rangle=1 \) und \( A^{\top} \vec{y}= \) \( \rho(A) \vec{y} \),
(e) \( |\lambda|<\rho(A) \) für jeden weiteren Eigenwert von \( A \),
(f) es gilt für die Rank-1-Matrix \( C:=\vec{u} \vec{y}^{\top} \), dass
\( \lim \limits_{m \rightarrow \infty} \rho(A)^{-m} A^{m}=C \)
(g) für jeden Vektor \( \vec{x} \in \mathbb{R}^{n} \) gilt:
\( \lim \limits_{m \rightarrow \infty} \rho(A)^{-m} A^{m} \vec{x}=\langle\vec{x}, \vec{y}\rangle \vec{u} . \)

Wäre lieb, wenn mir jemand die Aufgabe erklären und vorrechnen könnte.


Danke im Voraus.

Avatar von

Das sieht doch alles so aus, also ob Du die Eigenwerte von A benötigst. Kannst Du die berechnen?

Das muss ich mit λ machen oder?

Das wäre die übliche Bezeichnung.

Wenn ich das gemacht habe, was muss ich dann machen?

DNn schaust Du nach, wie \(\rho(A)\) definiert ist und überprüfst (a).

Ok, ich habe es bisher versucht bekomme es aber nicht hin. Wäre lieb, wenn mir jemand die Lösung sagen kann, damit ich Anhand dieser nachvollziehen kann wie ich das mache.

Wenn Ihr den Satz von Perron besprechen müsst Ihr doch zuvor gelernt haben, was Eigenwerte sind und wie man die berechnet??

Ja, allerdings gibt es auch Menschen, denen das Verständnis hierfür fehlt. Vielleicht bin ich so jemand.

Erklärungen, wie man eigenwerte und zugehörige Eigenvektoren berechnet, findet man wie Sand am Meer.  Berechne davon die Nullstellen für die Eigenwerte

$$det|A-\lambda E_n|=0$$

Außerdem hast Du hier vor zwei Monaten schon nach Eigenwertberechnung gefragt und es ist Dir ausführlich vorgerechnet worden (sogar für 3x3).

allerdings gibt es auch Menschen, denen das Verständnis hierfür fehlt.

Willst Du daran für Dich etwas ändern?

Wenn ja, Colin hat schon erklärt, was zu tun ist: Bilde die Matrix \(A-\lambda E\), berechne davon die Determinante, setze das Ergebnis gleich 0, löse nach \(\lambda\) auf

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community