Frage 3 U(t) = 0,1 setzen
so weit sind wir hier gekommen:
e-(t-3)² = 0,1/2 = 0.05 = 1/20 = 20-1 |Kehrwert
e(t-3)² = 20 | ln links und rechts
(t-3)2 = ln (20) | √
t - 3 = ± √( ln (20))
t = 3 ±√(ln (20))
gibt mathematisch 2 Resultate für t.
Berechnet beide und vergleicht mit eurer Kurve und den Voraussetzungen. Das Resultat kleiner als 3 ist nicht erwünscht. So sieht eure Umsatzkurve aus:

Frage 2. Beschreiben heisst hier wohl, dass ihr ein paar Sätze schreibt. Hier eine Kurzversion, die ihr mit auren Zahlen… ausbauen solltet.
Zu Beginn muss man bis t=1 (oder was euch da gefällt) warten, bis man etwas verkauft. Dann wächst die Umsatzzunahme bis zur Wendestelle. Nach der Wendestelle nimmt der Umsatz immer weniger zu bist er zum Zeitpunkt t= 3 stagniert und dann gleich zurückgeht, wie er angestiegen ist.