Die Aufgabe a) ist komplett durch Vektoraddition und das Vergleichen der Punkte lösbar.
Zum Beispiel erhält du die Koordinaten von C aus den Koordinaten von A, B und D:
C hat dieselbe x und dieselbe z Koordinate wie D und dieselbe y Koordinate wie B:
⇒ C(0/4/3)
Analog erhält man E und G.
S ist etwas schwerer: damit das Dach eine Pyramide ist, muss S genau in der Mitte der Fläche liegen, hat also die x und y Koordinate 2. Damit die Höhe des Dachs 4 ist, muss außerdem gelten:
S(2/2/14)
b) Die Ebene gibt man am besten in der Parameterform an, also als
E: x = a + kb + jc
Hierbei geben fette Buchstaben Vektoren und normal gedruckte Buchstaben Zahlen an.
a heißt Stützvektor und b und c heißen Richtungsvektoren der Ebene. Da nur maximal zwei Vektoren der Ebene linear abhängig sind, genügt es, genau zwei zu finden, welche das sind ist egal (solange nicht einer nur ein Vielfaches des anderen ist).
Für a kann der Ortsvektor eines beliebigen Punktes auf der Ebenen gewählt werden, zum Beispiel
A(4/0/0)
Die Richtungsvektoren können dann zum Beispiel die Vektoren AB und AD sein, die man aus der Differenz der Ortsvektoren bestimmt.
c) Man beschreibt den Sonnenstrahl durch eine Gerade, die die Gleichung
g: x = d + me
besitzt, wobei wieder d der Stützvektor und e der Richtungsvektor der Geraden ist.
Als Stützvektor wählt man die Turmspitze, der Richtungsvektor ist als (-2/1/-1) angegeben.
Der Schattenpunkt ist nun der Schnittpunkt von E und g, er ergibt sich, indem man die beiden Bestimmungsgleichungen gleichsetzt und die resultierenden Werte für k, j und m berechnet.
d) Die x und y Koordinaten des Punktes sind natürlichd die selben, wie die von S.
Um die z-Koordinate zu bestimmen, benötigt man den Satz des Pythagoras: sei P der Punkt in der Mitte zwischen F und H, dann bilden FP, PT und TF ein rechtwinkliges Dreieck, sodass dann die Differenz zwischen dem Dachboden und der Lampe bestimmt werden kann.
Um deine Resultate zu überprüfen, findest du übrigens hier (auf Seite 6) die Zahlenwerte der Lösungen, allerdings ohne Herleitung.