Ist doch eine prima Idee.
Ich nehme x=0 und x=pi/2 gibt 
2=a*sin(φ)  und  1 = a*cos(φ)   also a = 1 / cos(φ)  
gibt bei der ersten
2 = 1 / cos(φ)  * sin(φ) = tan(φ)  
also φ= arctan(2)  und   a =  1 /   cos(  arctan(2) )
Sieht gut aus ( hab den 2. Graphen um 0,5 nach oben geschoben,
damit man es besser sieht).
~plot~ 2*cos(x)+sin(x); 0,5+1/cos(atan(2))*sin(x+atan(2)) ~plot~