Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Zinsrechnung 20 Milliarden Euro mit 3% kontinuierlichen Zins anlegen
Nächste
»
+
0
Daumen
867
Aufrufe
Sie sind plötzlich superreich und dürfen 20 Milliarden Euro mit 3% kontinuierlichen
Zins anlegen. Leider stellt sich nach 45 Minuten Matheübung heraus, dass das alles
ein Irrtum war, Sie dürfen aber die Zinsen behalten, wie viel Geld ist das?
zinsrechnung
euro
Gefragt
22 Jul 2013
von
Gast
📘 Siehe "Zinsrechnung" im Wiki
1
Antwort
+
0
Daumen
Ich würde wie folgt rechnen:
20·10^9·e^{0.03·45/365/24/60} - 20·10^9 = 51369.91 Euro
Beantwortet
23 Jul 2013
von
Der_Mathecoach
490 k 🚀
Für Nachhilfe buchen
woher kommen die 10^9 ?
Eine Milliarde ist eine 1 mit 9 Nullen und lässt sich schreiben als 1 * 10^9.
Ein anderes Problem?
Stell deine Frage
Ähnliche Fragen
+
0
Daumen
1
Antwort
Zinsrechnung. Lukas bekommt für 345 Euro in einem Monat 0,86 cent.
Gefragt
7 Mai 2016
von
DerMathefrager
zinsrechnung
zinsen
euro
cent
+
0
Daumen
1
Antwort
In Deutschland stieg der Umsatz der Wohnmobilbranche 2012 um 11,6 Prozent auf rund 4,6 Milliarden Euro
Gefragt
4 Feb 2015
von
Gast
umsatz
prozent
euro
+
0
Daumen
3
Antworten
Zinsrechnung (Zinsen und Zinssatz)
Gefragt
5 Mär 2019
von
Gast
zinsrechnung
euro
+
0
Daumen
2
Antworten
Prozentrechnung. Skontobetrag von 22,50 Euro bei Skontosatz von 3%.
Gefragt
3 Feb 2016
von
Gast
prozentrechnung
skonto
konzert
euro
+
0
Daumen
1
Antwort
BWL: Gastronom zahlt am 9. August drei Rechnungen in Höhe von 205,60 Euro, 68,40 Euro und …
Gefragt
2 Jun 2016
von
Gast
betriebswirtschaftslehre
zinsrechnung
euro
zinsen
Liveticker
Loungeticker
Beste Mathematiker
Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Welche Funktion stellt eine Lösung für folgendes Anfangswertproblem dar?
(1)
Vollständige Induktion Rekursive Folge
(2)
Bestimme den Abstand des Schiffes zum Leuchtturm an beiden Zeitpunkten.
(2)
Bestimmen Sie folgende Grenzwerte
(2)
Aufgaben mit geradengleichung etc
(2)
Fehlerwahrscheinlichkeit 1, Art, 2.Art
(2)
Welche Aussage beschreibt die Linearisierungsfunktion g(x)?
(1)
Heiße Lounge-Fragen:
Verweilzeitdichtefunktion E(t)
Alle neuen Fragen
Willkommen bei der Mathelounge!
Stell deine Frage
einfach und kostenlos
x
Made by a lovely
community