Nun, da muss man wohl überlegen, welche Bestimmungspunkte man berechnen soll:
Sinnvoll wären wohl:
Unstetigkeitsstellen, Nullstellen, Extrema und Limites für x -> +/- ∞
y = 5 / ( x + 3 ) ² - 1
Unstetigkeitsstellen dort, wo der Nenner des Bruches den Wert Null annimmt, also
x + 3 = 0 <=> x = - 3
An dieser Stelle gilt:
lim [ x ↑ - 3 ] = lim [ x ↓ - 3 ] = ∞
Nullstellen:
5 / ( x + 3 ) ² - 1 = 0
<=> 5 = ( x + 3 ) ²
<=> x = +/- √ ( 5 ) - 3
Der Graph geht also durch die Punkte N1 ( - √ ( 5 ) - 3 | 0 ) und N2 ( √ ( 5 ) - 3 | 0 )
Extrema dort, wo die Ableitung den Wert Null annimmt, also:
f ' ( x ) = - 5 * ( - 2 * ( x + 3 ) ) / ( x + 3 ) 4 = 0
<=> - 2 * ( x + 3 ) = 0
<=> x + 3 = 0
<=> x = - 3
Also: Höchstens an der Stelle x = - 3 liegt ein Extremum von f ( x ) vor. Da f ( x ) an dieser Stelle aber nicht definiert ist (siehe Unstetigkeitsstelle) hat sie kein Extremum.
Limites:
lim [ x -> - ∞ ] = 0 - 1 = - 1
lim [ x -> + ∞ ]= 0 - 1 = - 1
Die Grenzwerte von f ( x ) für x -> +/- ∞ sind also jeweils die Werte - 1
Nun wählt man noch ein paar Stellen x aus, an denen man die Funktionswerte von f ( x ) berechnet, dann kann man den Graph skizzieren. Sinnvoll erscheinen hier die beiden Stellen, die etwa in der Mitte zwischen den Nullstellen und N2 und der Unstetigkeitsstelle x = - 3 liegen und ganzzahlig sind, also z. B. x1 = - 4 und x2 = - 2
f ( - 4 ) = 5 / ( - 4 + 3 ) ² - 1 = 4
f ( - 2 ) = 5 / ( - 2 + 3 ) ² - 1 = 4
Der Graph von f ( x ) verläuft also durch die Punkte ( - 4 | 4 ) und ( - 2 | 4 ).
Nun kann man den Graph skizzieren:
https://www.wolframalpha.com/input/?i=5%2F%28x%2B3%29%5E2+-1
Die anderen Funktionen behandelt man auf ähnliche Weise.