0 Daumen
1,3k Aufrufe

Aufgabe:

Die Marketingabteilung eines Scannerherstellers hat für das Modell „Blueline" die Nachfragefunktion \( N(p) \) in Abhängigkeit vom Preis \( p \) ermittelt
\( N(p)=40 \sqrt{p}-\frac{1}{2} p^{\frac{3}{2}} \quad, \quad 30<p<80 \)

a) Berechnen Sie die Elastizität der Nachfragefunktion.

b) Geben Sie mit Hilfe der Elastizität an, um wie viel Prozent sich die Nachfrage bei einer Preisanpassung von 60 auf 66 Geldeinheiten näherungsweise ändert.

c) Berechnen Sie den umsatzmaximalen Preis anhand der Umsatzfunktion \( U(p)=N(p) \cdot p \)

Avatar von

2 Antworten

0 Daumen

Hallo

1. es ist dE/dp*Δp=ΔE

2. U'(p)=0 gibt das Max.

Gruß lul

Avatar von 108 k 🚀

Ich bekomme bei dem Umsatzmaximum komische Zahlen raus. Ich habe nach der Ableitung 60p^0,5-1.25p^1.5. Und damit kann ich nicht arbeiten

Und sorry bei deiner Erklärung zur 1. komme ich auch nicht weiter. Ich glaube du hast gemeint, dass ich die Elastizität nach p ableite. Wenn ich das mache bekomme ich -40+0,75p raus. Und das soll ich dann mit 6 multiplizieren? Verstehe ich nicht. Kannst du es mir in Rechenschritten erklären. Das würde mir mehr helfen, als die Formeln.

1. dein U' ist richtig, setze es 0, dann hast du einmal p^{1/2}=0, dann dividiere durch p^{1/2} und du hast eine einfachr gleichung für p

2. deine Ableitung von E ist falsch da stand doch ein Bruch, mit Quotientenregel ableiten, dann p=60 einsetzen und mit 6 multiplizieren , gibt den absoluten Fehler, den du noch in % umrechnen musst.

0 Daumen

Antwort mit KI erzeugt

Elastizität der Nachfragefunktion

Die Elastizität der Nachfrage bezüglich des Preises gibt an, um wie viel Prozent sich die Nachfrage ändert, wenn der Preis um ein Prozent steigt. Sie wird definiert als:

\( \varepsilon = \frac{d N(p)}{d p} \cdot \frac{p}{N(p)} \)

Zunächst berechnen wir die erste Ableitung von \( N(p) \):

\( N(p) = 40 \sqrt{p}-\frac{1}{2} p^{\frac{3}{2}} \)

\( \frac{d N(p)}{d p} = \frac{d}{d p} (40p^{1/2}) - \frac{d}{d p} \left(\frac{1}{2}p^{3/2}\right) = 20 p^{-1/2} - \frac{3}{4}p^{1/2} \)

Jetzt setzen wir diese Ableitung zusammen mit \( N(p) \) in die Formel für \(\varepsilon\) ein:

\( \varepsilon = (20 p^{-1/2} - \frac{3}{4}p^{1/2}) \cdot \frac{p}{(40 \sqrt{p}-\frac{1}{2} p^{\frac{3}{2}})} \)

Prozentuale Änderung der Nachfrage bei Preisanpassung

Um zu berechnen, wie sich die Nachfrage bei einer Preisanpassung von 60 auf 66 Geldeinheiten ändert, setzen wir \( p = 60 \) in die Gleichung für \(\varepsilon\) ein, um die Elastizität bei diesem Preis zu finden.

\( \varepsilon_{p=60} = (20 \cdot 60^{-1/2} - \frac{3}{4} \cdot 60^{1/2}) \cdot \frac{60}{(40 \cdot 60^{1/2}-\frac{1}{2} \cdot 60^{3/2})} \)

Diesen Wert nutzen wir dann, um die prozentuale Änderung zu schätzen, wenn der Preis von 60 auf 66 steigt, was einer relativen Preisanpassung von \(\frac{66-60}{60}\) entspricht. Die prozentuale Änderung der Nachfrage ist ungefähr gleich:

\( \text{Prozentuale Änderung der Nachfrage} \approx \varepsilon_{p=60} \cdot \frac{66-60}{60} = \varepsilon_{p=60} \cdot 0,1 \)

Umsatzmaximaler Preis

Die Umsatzfunktion \( U(p) \) ist das Produkt von \( N(p) \) und \( p \), also:

\( U(p) = N(p) \cdot p = \left(40 \sqrt{p}-\frac{1}{2} p^{\frac{3}{2}}\right) \cdot p \)

Um den umsatzmaximalen Preis zu finden, leiten wir \( U(p) \) nach \( p \) ab und setzen die Ableitung gleich Null:

\( \frac{d U(p)}{d p} = \frac{d}{d p}\left((40 \sqrt{p}-\frac{1}{2} p^{\frac{3}{2}}) \cdot p\right) = 0 \)

\( \frac{d U(p)}{d p} = (40 - \frac{3}{2} p^{\frac{1}{2}}) + (40p^{1/2} - \frac{1}{2} p^{\frac{3}{2}}) \cdot 1 \)

Bei dieser letzten Gleichung müssen wir sie nach \( p \) umstellen, um den umsatzmaximalen Preis zu finden. Aufgrund der Komplexität der Umstellung sollte man hier numerische Methoden oder weitere algebraische Umformungen anwenden, die darauf abzielen, die Gleichung zu vereinfachen und schließlich nach \( p \) aufzulösen.
Avatar von 3,5 k

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community