Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Ein diskreter Zufallsvektor dessen Zähldichte gegeben ist. Berechne Cov und entscheide, ob X und Y unabhängig sind.
Nächste
»
+
0
Daumen
645
Aufrufe
Sei ( X,Y ) ein diskreter Zufallsvektor dessen Zähldichte gegeben ist durch
| -1 | 5 | 10 | X
2 | 0,1 | 0,1 | 0,3 |
3 | 0,2 | 0,1 | 0,2 |
Y
Berechne Cov ( X,Y ) und entscheide, ob X und Y unabhängig sind.
Hoffe mir kann jemand helfen :)
stochastik
wahrscheinlichkeit
unabhängig
Gefragt
8 Jan 2014
von
Gast
📘 Siehe "Stochastik" im Wiki
0
Antworten
Ein anderes Problem?
Stell deine Frage
Ähnliche Fragen
+
0
Daumen
1
Antwort
Zeigen Sie, dass cov(X, Y ) = 0 ist, aber X und Y nicht unabhängig sind!
Gefragt
8 Dez 2020
von
Leon123
unabhängig
verteilung
wahrscheinlichkeit
+
0
Daumen
1
Antwort
Gegeben seien zwei Glücksräder. Sind die Zufallsvariablen X und Y unabhängig?
Gefragt
25 Mai 2023
von
Pixelgeist
erwartungswert
varianz
stochastik
unabhängig
zufallsvariable
+
0
Daumen
0
Antworten
Untersuchen sie ob die beiden Faktoren unabhängig sind
Gefragt
13 Mai 2016
von
Gast
unabhängig
stochastik
wahrscheinlichkeit
wahrscheinlichkeitsrechnung
+
0
Daumen
0
Antworten
Testen Sie auf einem Signifikanzniveau \alpha=0.01 , ob A und B unabhängig sind. (Kreuzung von Erbsen)
Gefragt
18 Jun 2015
von
Gast
stochastik
unabhängig
erbsen
statistik
+
0
Daumen
1
Antwort
Wie lautet der Zufallsvektor (Y,Z) mit Y = min(X1,X2) und Z = max(X1,X2) und dessen Verteilungstabelle?
Gefragt
3 Okt 2023
von
würstl
funktion
zufallsvariable
verteilung
stochastik
Liveticker
Loungeticker
Beste Mathematiker
Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Der Betrag von x ist immer nicht-negativ
(2)
Mustererkennung und Beweis
(2)
Ein Beweis der verallgemeinerten Vermutung von Mertens.
(0)
Ableiten von Winkelfunktionen?
(4)
Komplexe Zahlen; Rechnungen
(4)
Übungsbeispiele mit R
(0)
Bestimme eine Formel zur Berechnung des Volumens des Körpers, der bei der Rotation des Trapezes um die längere Seite …
(4)
Heiße Lounge-Fragen:
Querkraft- und Momentenverlauf zeichnen
Spannungsteilerregel und Ohmsches Gesetz
ist das so richtig? (Chemie)
Alle neuen Fragen
Willkommen bei der Mathelounge!
Stell deine Frage
einfach und kostenlos
x
Made by a lovely
community