\(L\left(\left(\begin{array}{l} 1 \\ 1 \\ 1 \end{array}\right),\left(\begin{array}{l} 2 \\ 3 \\ 4 \end{array}\right)\right) \)
Die beiden Erzeugenden sind linear unabhängig; denn der Ansatz
\(x\cdot\left(\begin{array}{l} 1 \\ 1 \\ 1 \end{array}\right)+y\cdot\left(\begin{array}{l} 2 \\ 3 \\ 4 \end{array}\right)=\vec{0} \)
liefert die Gleichungen
x+2y=0 und x+3y=0 und x+4y=0
<=> x=-2y und -2y+3y=0 und -2y+4y=0
<=> x=-2y und y=0 und 2y=0
Also x=y=0.
Somit ist \(\left(\begin{array}{l} 1 \\ 1 \\ 1 \end{array}\right),\left(\begin{array}{l} 2 \\ 3 \\ 4 \end{array}\right) \) schon mal eine Basis.
Und damit ist etwa \((-2)\cdot\left(\begin{array}{l} 1 \\ 1 \\ 1 \end{array}\right)+\left(\begin{array}{l} 2 \\ 3 \\ 4 \end{array}\right) = \left(\begin{array}{l} 0 \\ 1 \\ 2 \end{array}\right)\)
zusammen mit \(\left(\begin{array}{l} 1 \\ 1 \\ 1 \end{array}\right) \)
auch eine.
Und mit der 2. Basis zeigt man leicht, dass z.B.
\(\left(\begin{array}{l} 2 \\ 3 \\ 0 \end{array}\right) \) nicht in L liegt.
Um \( \left(\begin{array}{l}1 \\ 2 \\ 3\end{array}\right) \) mit der 1. Basis
darzustellen ist der Ansatz
\( \left(\begin{array}{l}1 \\ 2 \\ 3\end{array}\right) =x\cdot\left(\begin{array}{l} 1 \\ 1 \\ 1 \end{array}\right)+y\cdot\left(\begin{array}{l} 2 \\ 3 \\ 4 \end{array}\right) \)
Also
x+2y=1 und x+3y=2 und x+4y=3
<=> x= 1-2y und x+3y=2 und x+4y=3
<=> x= 1-2y und 1-2y+3y=2 und 1-2y+4y=3
<=> x= 1-2y und y=1 und y=1
<=> x= -1 und y=1 und y=1
Also sind (-1;1) die Koordinaten von \( \left(\begin{array}{l}1 \\ 2 \\ 3\end{array}\right) \) bzgl. der 1. Basis.