Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Auf ein Konto mit einem Quartalszinssatz von 1,7% werden jeweils zu Jahresbeginn € 100.000,- eingezahlt.
Nächste
»
+
0
Daumen
444
Aufrufe
Auf ein Konto mit einem Quartalszinssatz von 1,7% werden fünfmal in Folge jeweils zu Jahresbeginn € 100.000,- eingezahlt.
a.) Ermitteln Sie für diese Zahlungsreihe den Endwert zum Ende des fünften Jahres und Barwert zu Beginn des ersten Jahres!
b.) Wie hoch wäre dieser Bar- bzw. Endwert, wenn die Zahlungen jeweils erst zum Jahresende getätigt werden?
finanzmathematik
endwert
barwert
Gefragt
19 Mär 2014
von
Gast
📘 Siehe "Finanzmathematik" im Wiki
1
Antwort
+
0
Daumen
a) E = 100000*1,017*(1,017^5-1)/0,017
b) Endwert = 100000*(1,017^5-1)/=0,017; Barwert: Teile diesen Endwert durch 1,017^5
Beantwortet
19 Mär 2014
von
Gast
Ein anderes Problem?
Stell deine Frage
Ähnliche Fragen
+
0
Daumen
1
Antwort
Finanzmathematik Quartalszinssatz
Gefragt
29 Mär 2014
von
Gast
barwert
endwert
finanzmathematik
+
0
Daumen
2
Antworten
Ein Kapital von 10.000 Euro wächst jährlich um 4% (KESt-frei).
Gefragt
13 Jan 2015
von
Gast
finanzmathematik
barwert
endwert
zinssatz
+
0
Daumen
1
Antwort
Es liegt der Zahlungsstrom Z0 =100 € , Z1 =110 € , Z2 = 363€ und Z3 = 665,50 € vor.
Gefragt
13 Apr 2015
von
Gast
zinssatz
zahlungsstrom
barwert
endwert
exponential
+
0
Daumen
1
Antwort
Der Zinssatz für folgende Zahlungen, welche vorschüssig geleistet werden, beträgt i=2,5% p.a.
Gefragt
21 Mär 2014
von
Gast
finanzmathematik
barwert
endwert
+
0
Daumen
1
Antwort
Wie hoch ist der Barwert per 01.01.2014 bei einem gegebenen Quartalszins von iq=1,2 %?
Gefragt
24 Mär 2014
von
Gast
finanzmathematik
barwert
endwert
Liveticker
Loungeticker
Beste Mathematiker
Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Optimierungsaufgaben im Alltag
(2)
Bestimme den Abstand des Schiffes zum Leuchtturm an beiden Zeitpunkten.
(2)
Aufgaben mit Geradengleichung etc
(2)
Fehlerwahrscheinlichkeit 1, Art, 2.Art
(2)
Skizzieren Sie einen Funktionsgraphen
(1)
Welche Aussage beschreibt die Linearisierungsfunktion g(x)?
(1)
Begründen Sie, ob die Mengen M_{1} und M_{2} lineare Unterräume des ℝ^{3} sind.
(1)
Heiße Lounge-Fragen:
Verweilzeitdichtefunktion E(t)
Alle neuen Fragen
Willkommen bei der Mathelounge!
Stell deine Frage
einfach und kostenlos
x
Made by a lovely
community