0 Daumen
267 Aufrufe

Aufgabe:

Ich habe nur zwei Fragen zu der Lösung der Aufgabe. Wieso ist bei lambda=1 x2=0 und x1=x3.

Die zweite Zeile sagt doch, dass x2=1 ist?

Und in der 1. ist ja x1=-x3?

Genauso wie bei lambda=2, da müsste für mich x1=1 sein und 1/2x2=-x3?

Problem/Ansatz:IMG_6602.jpeg

Text erkannt:

2. Die Eigenvektoren bestimmen wir durch Bestimmen des Kerns von \( A-\lambda \mathbb{I}_{n} \). Dafür bestimmen wir von \( A-\lambda \mathbb{I}_{n} \) jeweils die Zeilenstufenform.
- \( \lambda=1 \) :
\( \left(\begin{array}{ccc} 1 & \frac{1}{2} & -1 \\ 1 & \frac{3}{2} & -1 \\ -\frac{1}{2} & \frac{1}{4} & \frac{1}{2} \end{array}\right) \stackrel{I I I+\frac{1}{2} \cdot I}{\longrightarrow}\left(\begin{array}{ccc} 1 & \frac{1}{2} & -1 \\ 1 & \frac{3}{2} & -1 \\ 0 & \frac{1}{2} & 0 \end{array}\right) \stackrel{I I-I}{\longrightarrow}\left(\begin{array}{ccc} 1 & \frac{1}{2} & -1 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & \frac{1}{2} & 0 \end{array}\right) \stackrel{I I I-\frac{1}{2} \cdot I}{\longrightarrow}\left(\begin{array}{ccc} 1 & \frac{1}{2} & -1 \\ 0 & 1 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \end{array}\right) \)
(2 Punkte)
Aus der zweiten Zeile ergibt sich \( x_{2}=0 \) und aus der ersten dann \( x_{1}=x_{3} . x_{3} \) kann beliebig gewählt werden, mit \( x_{3}=1 \) erhält man den Eigenvektor \( (1,0,1)^{T} \).
(2 Punkte)
- \( \lambda=2 \) :
\( \left(\begin{array}{ccc} 0 & \frac{1}{2} & -1 \\ 1 & \frac{1}{2} & -1 \\ -\frac{1}{2} & \frac{1}{4} & -\frac{1}{2} \end{array}\right) \stackrel{I I I+\frac{1}{2} \cdot I I}{\longrightarrow}\left(\begin{array}{ccc} 0 & \frac{1}{2} & -1 \\ 1 & \frac{1}{2} & -1 \\ 0 & \frac{1}{2} & -1 \end{array}\right) \stackrel{I I I-I}{\longrightarrow}\left(\begin{array}{ccc} 0 & \frac{1}{2} & -1 \\ 1 & \frac{1}{2} & -1 \\ 0 & 0 & 0 \end{array}\right) \stackrel{I I-I}{\longrightarrow}\left(\begin{array}{ccc} 0 & \frac{1}{2} & -1 \\ 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 \end{array}\right) \)
(2 Punkte)
Aus der zweiten Zeile ergibt sich \( x_{1}=0 \) und aus der ersten \( \frac{1}{2} x_{2}=x_{3} \). \( x_{3} \) kann beliebig gewählt werden, mit \( x_{3}=1 \) erhält man den Eigenvektor \( (0,2,1)^{T} \).
(2 Punkte)
- \( \lambda=3 \) :
\( \left(\begin{array}{ccc} -1 & \frac{1}{2} & -1 \\ 1 & -\frac{1}{2} & -1 \\ -\frac{1}{2} & \frac{1}{4} & -\frac{3}{2} \end{array}\right) \stackrel{I I+I}{\longrightarrow}\left(\begin{array}{ccc} -1 & \frac{1}{2} & -1 \\ 0 & 0 & -2 \\ -\frac{1}{2} & \frac{1}{4} & -\frac{3}{2} \end{array}\right) \stackrel{I I I-\frac{1}{2} \cdot I}{\longrightarrow}\left(\begin{array}{ccc} -1 & \frac{1}{2} & -1 \\ 0 & 0 & -2 \\ 0 & 0 & -1 \end{array}\right) \stackrel{I I-2 \cdot I I I}{\longrightarrow}\left(\begin{array}{ccc} -1 & \frac{1}{2} & -1 \\ 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & -1 \end{array}\right) \)
(2 Punkte)
Aus der dritten Zeile ergibt sich \( x_{3}=0 \) und aus der ersten dann \( x_{1}=\frac{1}{2} x_{2} . x_{2} \) kann beliebig gewählt werden, mit \( x_{2}=2 \) erhält man den Eigenvektor \( (1,2,0)^{T} \).

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Anscheinend liest Du die Rechnung falsch. Zur Bestimmung des Kerns von \(A-\lambda I\) (das ist der Eigenraum) löst man das LGS \((A-\lambda I)x=0\) (wie bei jeder anderen Kern-Bestimmung auch). Aufgeführt sind nur die Umformungen der Koeffizientenmatrix, auf der rechten Seite muss man sich immer den Nullvektor denken.

Avatar von 9,7 k

Ah danke! Das erklärt es.

Und dann ergibt ja auch x1=x3 Sinn,

0=x1-x3     |+x3

X1=x3.



Aber warum ist dann bei Lambda=3

-X3=0


Isg das egal, weil wenn ich *(-1) rechne x3=0 rauskommt?

Ja, jede Art von Äquivalenzumformungen (dazu gehört Multiplikation mit \(-1\)) ist als Umformung erlaubt (wie bei jedem Lösen von Gleichungen, das hat nichts mit Eigenvektoren zu tun).

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community