0 Daumen
351 Aufrufe

image.jpg

Text erkannt:

kR=(0,30,40,5) Kosten fu¨r je eine ME der Rohstoffe. kB=(0,81,2) Fertigungskosten je ME der Bauteile. kE=(23,5) Fertigungskosten je ME der Endprodukte.  \begin{array}{ll} \vec{k}_{R}=\left(\begin{array}{lll} 0,3 & 0,4 & 0,5 \end{array}\right) & \text { Kosten für je eine ME der Rohstoffe. } \\ \vec{k}_{B}=\left(\begin{array}{lll} 0,8 & 1,2 \end{array}\right) & \text { Fertigungskosten je ME der Bauteile. } \\ \vec{k}_{E}=\left(\begin{array}{lll} 2 & 3,5 \end{array}\right) & \text { Fertigungskosten je ME der Endprodukte. } \end{array}

Berechnen Sie die variablen Kosten, wenn 50ME 50 \mathrm{ME} von E1 \mathrm{E}_{1} und 50ME 50 \mathrm{ME} von E2 \mathrm{E}_{2} hergestellt werden. Bestimmen Sie die variablen Kosten je ME der Endprodukte.

Eln Pharmaunternehmen stellt aus drei Rohstoffen R1,R2 R_{1}, R_{2} und R3 R_{3} drei verschiedene Grundsubstanzen Z1,Z2 Z_{1}, Z_{2} und Z3 Z_{3} und daraus drei verschiedene Kreislaufmittel E1,E2 E_{1}, E_{2} und E3 E_{3} her. In den folgenden Tabellen ist der Materialfluss pro Mengeneinheiten (ME) des jeweiligen Folgeprodukts dargestellt.
\begin{tabular}{c|c|c|c}
& E1 E_{1} & E2 E_{2} & E3 E_{3} \\
\hlineZ1 Z_{1} & 2 & 1 & 3 \\
\hlineZ2 Z_{2} & 1 & 5 & 1 \\
\hlineZ3 Z_{3} & 2 & 4 & 0
\end{tabular}
\begin{tabular}{c|c|c|c}
& E1 E_{1} & E2 E_{2} & E3 E_{3} \\
\hlineR1 R_{1} & 12 & 30 & 10 \\
\hlineR2 R_{2} & 5 & 10 & 4 \\
\hlineR3 R_{3} & 22 & 47 & 13
\end{tabular}

Die Rohstoffkosten je ME und die Fertigungskosten der Zwischen- und Endprodukte je ME entnehmen Sie folgender Tabelle (alle Angaben in GE):
\begin{tabular}{c|c|c|c|c|c|c|c|c|}
R1 R_{1} & R2 R_{2} & R3 R_{3} & Z1 Z_{1} & Z2 Z_{2} & Z3 Z_{3} & E1 E_{1} & E2 E_{2} & E3 E_{3} \\
\hline 3 & 2 & 1 & 10 & 8 & 6 & 22 & 34 & 31
\end{tabular}

Das Unternehmen erhält einen Auftrag über 200ME 200 \mathrm{ME} von E1,150ME \mathrm{E}_{1}, 150 \mathrm{ME} von E2 \mathrm{E}_{2} und 300ME 300 \mathrm{ME} von E3 E_{3} und rechnet mit Flxkosten von 14100GE 14100 \mathrm{GE} . Das Endprodukt E1 E_{1} wird zu 180GE 180 \mathrm{GE} je ME M E_{\text {, }} E2 E_{2} zu 205GE 205 \mathrm{GE} je ME und das Endprodukt E3 E_{3} zu 185GE 185 \mathrm{GE} je ME verkauft.

Berechnen Sie die Deckungsbeiträge und den Gewinn bei diesem Auftrag.

Kann mir jemand bei Aufgabe 3 helfen

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
Kann mir jemand bei Aufgabe 3 helfen

Was hast du den selber bisher gerechnet?

Hast du berechnet, wie viel Zwischenprodukte produziert werden müssen?

Hast du berechnet, welche Anzahl an Rohstoffen benötigt wird?

Avatar von 491 k 🚀

ich verstehe nicht genau was ich machen soll

Du weißt, wie viel Endprodukte du fertigen musst.

Berechnen musst du z.B. ...

was die Fertigung der Endprodukte kostet.
wie viel Zwischenprodukte du brauchst.
was die Fertigung der Zwischenprodukte kostet.
wie viel Rohstoffe du brauchst.
was die Rohstoffe kosten.
...

Du musst hier also eine ganze Liste an Berechnungen durchführen.

ich mache das dann gleich und du sagst, ob das richtig ist

Ok. Ich habe eine Kontroll-Lösung hier auf meinem Google-Drive.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage