Bei Optiemierungsaufgaben geht es ja meisten um den maximalen Volumen...
Gerade die typische Konservendose beim Discounter ist doch eine der typischen Anwendungsaufgaben aus dem Alltag und wird eben gerade deswegen als Paradebeispiel genommen. Und zwar nicht nur weil es eine sehr alltägliche Aufgabe von Produktdesignern ist sondern auch weil sie hier tatsächlich sehr gut berechnet werden kann, denn alle Schüler sollten zu dem Zeitpunkt die Formeln für die Oberfläche und das Volumen eines Zylinders kennen.
Es gibt ganz viele Optimierungsaufgaben im Alltag, die aber meist eben nicht so schön berechenbar sind.
Hier ein paar Anregungen
Zeitmanagement: Die täglichen Aufgaben sind möglichst so zu planen, dass sie insgesamt möglichst wenig Zeit benötigen.
Einkaufen: Beim Einkaufen probiert man, aus einem bestimmten Budget den größtmöglichen Nutzen herauszuholen.
Urlaub: Die Reiseroute auf der die Reiseziele liegen, soll möglichst kurz und schnell sein und wenig Kraftstoff benötigen.
Energie: Um Energie zu sparen, sollen z.B. die Anlagen für Licht und Wärme optimiert werden.
Verkehrsfluss: In Großstädten soll die Ampelschaltung den best möglichsten Verkehrsfluss garantieren.
Übrigens ist die Tatsache, dass Seifenblasen kugelförmig sind, das beste Beispiel einer Optimierung, denn die Kugel hat die geringste Oberfläche bei einem gegebenem Volumen.