Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
linearfaktordarstellung.
Nächste
»
+
0
Daumen
380
Aufrufe
Hallo ihr lieben,
ich weiß leider nicht, wie ich die x-achse, Wertetabelle und linearfaktordarstellung zu dieser Aufgabe berechnen muss.
f(x)=2xhoch3-18xhoch2+52x-48
Würde mich um eure Antworten sehr freuen :)
linearfaktor
x-achse
wertetabelle
Gefragt
18 Mai 2014
von
Gast
📘 Siehe "Linearfaktor" im Wiki
1
Antwort
+
0
Daumen
f(x) = 2·x^3 - 18·x^2 + 52·x - 48 = 2·(x - 2)·(x - 3)·(x - 4)
Man kann hier leicht eine Faktorzerlegung über Nullstellensuche machen. Man sucht per Wertetabelle die Nullstellen und braucht dann nur noch die Faktorzerlegung notieren.
Beantwortet
18 Mai 2014
von
Der_Mathecoach
490 k 🚀
Für Nachhilfe buchen
Ein anderes Problem?
Stell deine Frage
Ähnliche Fragen
+
0
Daumen
1
Antwort
Ganzrationale Funktionen untersuchen f(x)= x^3+3x^2-0,25x-0,75
Gefragt
12 Jan 2014
von
johnwayne
linearfaktor
wertetabelle
ganzrationale-funktionen
+
0
Daumen
2
Antworten
Schnittpunkt mit 1: der y-Achse 2: der x-Achse zeichnerisch. z(x)=0,1x ^2-0,5x+0,3
Gefragt
21 Jan 2014
von
Lilli
wertetabelle
schnittpunkte
zeichnerisch
parabel
y-achse
x-achse
+
+1
Daumen
2
Antworten
Erstelle eine Funktionsgleichung anhand folgender Wertetabelle.
Gefragt
18 Dez 2013
von
leona97
funktionsgleichung
graph
wertetabelle
x-achse
y-achse
+
0
Daumen
4
Antworten
Berechnen Sie die Nullstellen der Funktion mit Linearfaktordarstellung
Gefragt
20 Okt 2023
von
_user158927
nullstellen
linearfaktor
+
0
Daumen
1
Antwort
Schreibe das Polynom in Linearfaktordarstellung auf.
Gefragt
13 Dez 2022
von
amina_bam
polynom
linearfaktor
Liveticker
Loungeticker
Beste Mathematiker
Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Beweisen Sie: Sind M1, M2, M3, und M4 die Mittelpunkte der Seiten eines Parallelogramms ABCD
(5)
Zufallsgröße und Wahrscheinlichkeitsverteilung Tetraeder
(2)
Berechne den Flächeninhalt der beiden Flächen.
(1)
Urne Zufallsgröße, Wahrscheinlichkeitsverteilung
(3)
Alpha Beta rechtwinkliges Dreieck gleich
(2)
Überprüfung der Richtigkeit von Eigenschaften von Potenzfunktionen
(1)
Berechne E(N) und V(N) Beispiel Glücksrad
(2)
Heiße Lounge-Fragen:
Wirkungsgrad des Netzteils
Alle neuen Fragen
Willkommen bei der Mathelounge!
Stell deine Frage
einfach und kostenlos
x
Made by a lovely
community