Nun, vermutlich soll der Zeitpunkt des Diebstahls bestimmt werden, unter der Annahme, dass derjenige, der vom zweiten Zeugen beim eiligen Verlassen der Kirche beobachtet wurde, der Dieb war.
Dies gelingt, indem man die Angaben über die Anfangshöhe und die Brenndauer der Kerzen ausnutzt, sowie die Aussage des Küsters, dass er die Kerzen um 10 Uhr gleichzeitig angezündet habe und die Aussage des zweiten Zeugen, dass er die Kerzen gleich hoch brennen sehen habe.
Die Funktion h1, die die Höhe der Kerze 1 (in Zentimetern) zur Zeit t (in Stunden) beschreibt ist:
h1 ( t ) = 32 - 4 t
Prüfe nach:
Zur Zeit t = 0 ergibt sich: h1 ( 0 ) = 32 cm
Zur Zeit t = 8 , also am Ende der Brenndauer, ergibt sich: h1 ( 8 ) = 0 cm
Die Funktion h2 , die die Höhe der Kerze 1 (in Zentimetern) zur Zeit t (in Stunden) beschreibt ist:
h2 ( t ) = 20 - 2 t
Prüfe nach:
Zur Zeit t = 0 ergibt sich: h2 ( 0 ) = 20 cm
Zur Zeit t = 10 , also am Ende der Brenndauer, ergibt sich: h2 ( 10 ) = 0 cm
Als der zweite Zeuge den vermutlichen Dieb weglaufen sah, waren laut seiner Aussage beide Kerzen gleich hoch. Es galt also:
h1 ( t ) = h2 ( t )
<=> 32 - 4 t = 20 - 2 t
<=> 12 = 2 t
<=> t = 6
Also: Als der Zeuge die beiden Kerzen gleich hoch brennen sah, waren seit deren Entzünden 6 Stunden vergangen, es war also 10 Uhr + 6 Stunden = 16 Uhr. Das war daher der Zeitpunkt des Diebstahls.