+1 Daumen
825 Aufrufe
In dieser Aufgabe soll ein einfaches Modell für Projektion einer dreidimensionalen Szenerie auf einen zweidimensionalen Bildschirm (oder den Aufnahmebereich einer Kamera) betrachtet werden. Wir nehmen an, dass die Kamera in der x-y-Ebene liegt und betrachten hierfür die Abbildung π: ℝ^3→ℝ^3, (x,y,z) ↦ (x+az, y+bz, 0),

wobei a,b∈ℝ beliebig.

a) Zeige, dass π eine Projektionsabbildung ist und bestimme Bild und Kern von π in Abhängigkeit von a und b.

Wir nehmen nun an, dass unser Bildschirm dem quadratischen Bereich B:=[-1,1]×[-1,1]×{0} um den Ursprung entspricht.

b) Bestimme das Urbild π^-1(B) in Abhängigkeit von a und b. Fertige eine Skizze an für den Fall a= b=0.

Wenn wir annehmen, dass wir mit unserer ''Kamera" in die positive z-Richtung schauen, dann ist die Menge π^-1(B)∩{(x,y,z)∈ℝ^3 | z≥0} der Sichtbereich der Kamera. Hierbei können wir π als sogenannte Parallelprojektion des Sichtbereiches auf den Bereich B auffassen (denkbar wären auch andere Projektionen, wie etwa eine perspektivische Projektion). Zur Belebung der Szenerie sei nun Δ ein Dreieck in ℝ^3 mit Eckpunkten (0,0,1), (1,0,2), (1,1,3) gegeben.

c) Bestimme π(Δ) in Abhängigkeit von a und b (es genügt, die Bilder der Eckpunkte anzugeben).

d) Wir bewegen nun den Bereich B entlang der x-Achse, d.h. wir betrachten den verschobenen Bereich Bt :=( t,0,0)+B:={(t,0,0)+p | p∈B} für t∈ℝ und nehmen an, dass sich der Sichtbereich von B entsprechend mitverschiebt. Wir nehmen an, dass b=0. Für welche a>0 gibt es dann ein t, so dass π(Δ)⊂Bt?

Wir wollen nun die Drehung unserer Kamera gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel ∅ in der x-y-Ebene simulieren. Wir nehmen dafür für ∅=0 die Vektoren e1=(1,0,0) und e2=(0,1,0) ald Ausgangsbasis für die x-y-Ebene an und für ℝ^3 betrachten wir die Standardbasis e1,e2,e3=(0,0,1).

e) Beschreibe einen solchen Vorgang mit Hilfe eines Koordinatenwechsels in der x-y-Ebene (Tipp:man erinnere sich an die Drehmatrizen) und gib die darstellende Matrix für π: ℝ^3→Bild (π) in den neuen Koordinaten in Abhängigkeit von ∅.

Statt einer Drehung der Kamera kann man auch eine Drehung der Szenerie , z.B. um die z-Achse und einen Winkel ψ betrachten. Das heißt, dass wir dieses mal die Basis e1,e2 der x-y-Ebene fest lassen und stattdessen die Ausgangsbasis e1,e2,e3 von ℝ^3 verändern.

f) Beschreibe eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn um die z-Achse um den Winkel ψ als Koordinatenwechsel und bestimme eine Matrixdarstellung von π in den neuen Koordinaten. Hinweis: man bedenke, dass eine Drehung um die z-Achse diese fest lässt.
Avatar von
Was ist eine Projektionsabbildung und wie zeige ich das? Wie bestimme ich Bild und Kern?

Bei Projektionen p gilt (definierende Eigenschaft), dass wenn man sie mit sich selbst verknüpft (nacheinander ausführt), passiert nicht mehr:

Also p^2 = p.

Vielleicht kannst du das formal oder in ein, zwei Sätzen beweisen.

Hier die mathematische Definition:

https://de.wikipedia.org/wiki/Projektion_(lineare_Algebra)#Definition

Beispiel einer Projektion ist der Schattenwurf  

in Sonnenschein: Parallelprojektion auf den Boden.

bei einem Schattentheater auf das aufgehängte Leintuch: Zentralprojektion.

Ich hoffe, dass dir das hilft. Der Schatten oder besser die ganze Projektionsebene (Boden/Leintuch) ist also das Bild. Der Kern müsste dann das sein, was im Bild nur noch ein Punkt ist. Schau aber da nochmals genau die Definition an.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community