Erst mal Längsschnitt durch den Drehkörper beim drehen um die
lange Seite : (geht gleich weiter)
32 = a+b+2x gibt x=16 - 0,5a - 0,5b
und die Trapezhöhe h ist ja der Radius für die Drehkörperteile ist
h^2 = x^2 - ( (b-a)/2 )^2 = ab - 16a - 16b + 256
Volumen der oberen und unteren Kegel
V = 1/3*pi * r^2 * h und der Zylinder in der Mitte V = pi* r^2 * a
also zusammen 2/3 pi** r^2 * h + pi* r^2 * a = pi* r^2 * ( 2/3 * (b-a)/2 + a )
= 2/3*pi * (ab - 16a - 16b + 256) * (b-a)/2 =pi* (2a+b)*(b-16)*(a-16) / 3
Beim Drehen um die kurze Seite ist es ähnlich, nur die Kegel werden
vom Zylinder subtrahiert, gibt
V = - 2/3*pi * r^2 * h + r^2 * a = r^2*pi* ( a - 2/3 * (b-a)/2 ) = pi* (4a-b)*(b-16)*(a-16) / 3
Das Verhältnis ist also ( 2a+b) / (4a-b )
Mantel des Drehkörpers ist in beiden Fällen mit dem oben berechneten h als Radius
M1=2*pi*r*a = 2*pi*a *wurzel( ab - 16a - 16b + 256) und
M2= 2*pi*r*b = 2*pi*b*wurzel( ab - 16a - 16b + 256)
Grund und Deckflächen sind jeweils die Kegelmäntel
M3= pi*r*s = pi*wurzel( ab - 16a - 16b + 256)*(16 - 0,5a - 0,5b )
Ich glaube fast, dass dies wohl ein zu komplizierter Ansatz ist;
denn auch wenn man das Verhältnis ( 2a+b) / (4a-b ) = 6 / 5
nach b = 14/11 * a auflöst und einsetzt, kommt mir das noch arg lang vor.