0 Daumen
587 Aufrufe


 Kann mir einer bitte die Aufgebe c) und d) erklären  komme seit 1h keinen Schritt weiter 


Bild Mathematik

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

a)

pA(x) = (60 - 35)/(80 - 30)·(x - 30) + 35 = 0.5·x + 20

pN(x) = (60 - 35)/(30 - 105)·(x - 105) + 35 = 70 - x/3

xA(p) = 2·p - 40

xN(p) = 210 - 3·p

b)

xA(p) = xN(p)

2·p - 40 = 210 - 3·p

5·p = 250 --> p = 50 GE

xA(50) = 2·50 - 40 = 60 ME

c)

xA(55) - xN(55) = (2·55 - 40) - (210 - 3·55) = 25 ME

d)

xN(40) - xA(40) = (210 - 3·40) - (2·40 - 40) = 50 ME

Avatar von 492 k 🚀

ich verstehe die Aufgabe c und d immer noch nicht was man da überhaupt rechnet

ich verstehe die Aufgabe c und d immer noch nicht was man da überhaupt rechnet.

c) 

Du brechnest die Nachfrage und das Angebot bei p = 55. 

Dann bestimmst du die Differenz zwischen Angebot und Nachfrage bz. Wie viel Stück werden mehr Nachgefragt als angeboten.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage