Ich seh grad; das LGS für t = ( - 1/2 ) läst sich doch auch ganz leicht aufstellen.
2 x1 + 2 x2 - x3 = 0 ( 1. 2a )
x1 + x2 - 1/2 x3 = 0 | * 2 ( 2.1b )
x1 + 1/2 x2 + 2 x3 = 0 | * 2 ( 2.1c )
2 x1 + 2 x2 - x3 = 0 ( 1. 2a )
2 x1 + 2 x2 - x3 = 0 ( 2. 2b )
2 x1 + x2 + 4 x3 = 0 ( 2. 2c )
( 2.2b ) ist identisch mit ( 1.2a ) ; hinreichend für lineare Abhängigkeit.
Zwei Unbekannte beherrschen wir; ich habe einen Divisionsalgoritmus ersonnen. Die beiden Gleichungen ( 2.2bc ) werden durch x3 dividiert. ===> Arndt Brünner folgend, führe ich noch die Substitution durch
x3 =: 2 µ ( 2.3 )
Dieses µ ist eher geeignet, die eigentliche Absicht zu verdunkeln. Die Ersetzung von x3 durch µ könnte genau so gut unterbleiben; die Absicht dahinter
1) ganzzahlige Vektorkomponenten
2) das richtige kgv
x1 + x2 - µ = 0 | : µ ( 2.4a )
2 x1 + x2 + 8 µ = 0 | : µ ( 2.4b )
X1 := x1 / µ ; X2 := x2 / µ ( 2.4c )
X1 + X2 = 1 ( 2.5a )
2 X1 + X2 = ( - 8 ) ( 2.5b )
Subtraktionsverfahren( 2.5b ) - ( 2.5a ) zwecks Elimination von X2 .
X1 = ( - 9 ) ; X2 = 10 ( 2.6a ) ( vgl. Arndt )
Kern A ; t = ( - 1/2 ) = ( - 9 | 10 | 2 ) ( 2.6b )
( 2.2bc ) dürfen wir aber nur dann durch x3 dividieren, wenn wir sicher sind, dass es keinen Kernvektor mit x3 = 0 gibt; prüfen wir es nach.
x1 + x2 = 0 ( 2.7a )
2 x1 + x2 = 0 ( 2.7b )
Erstens ist die Koeffizientenmatrix ( KM ) von ( 2.7ab ) regulär; ihre Determinante beträgt Minus Eins. Und zweitens begrüßen wir hier alte Bekannte; die KM von ( 2.5ab ) ist identisch mit ( 2.7ab )