Aufgabe:
Die Figur zeigt, wie man mit Hilfe von Mittelpunktsstrahl und achsenparallelem Strahl Lage und Größe des Bildes konstruieren kann, das durch eine Sammellinse von einem Gegenstand erzeugt wird.
![blob.png](https://www.mathelounge.de/?qa=blob&qa_blobid=9984634279228292639)
a) Welche Beziehung besteht zwischen G (Gegenstandsgröße), B (Bildgröße), \( \mathrm{g} \) (Gegenstandsweite) und \( \mathrm{b} \) (Bildweite)?
b) Leite die „Linsengleichung " her:
\( \frac{1}{g}+\frac{1}{b}=\frac{1}{f} \)
(f bezeichnet darin die Brennweite)