a) x in Meter
im Bild erkennst du, das es sich bei dem Graphen von f(x) um eine um 3 nach links verschobene, getreckte Parabel handelt.
Der Ansatz für f lautet also. f(x)=a*(x+3)^2
Desweiteren sieht man im BIld, das f(x) an der Stelle x=0 den Wert 2-0.5=1.5 haben soll
--> f(0)=a*(0+3)^2=a*9=1.5 --> a=1.5/9=3/18=1/6
--> f(x)=1/6*(x+3)^2
für die Funktion g(x) verläuft das ähnlich, die Parabel wurde um 4 Einheiten nach links verschoben:
g(x)=b*(x-4)^2
An der Stelle x=0 : g(0)=2=b*16--> b=1/8
--> g(x)=1/8*(x-4)^2
b)Die Querschnittsfläche kann mithilfe des Integrals bestimmt werden.
Fläche von f(x):
∫-30 1/6*(x+3)^2dx
Stammfunktion:1/18*(x+3)^3
--> ∫-30 1/6*(x+3)^2dx=[1/18*(x+3)^3]-30=1/18*[27-0]=3/2=A1
Fläche von g(x):
Stammfunktion: 1/24*(x-4)^3
A2=∫0 41/8*(x-4)^2dx=1/24[(x-4)^3]04=1/24*[0+64]=3/2
A1+A2=3/2+3/2=25/6≈4.16 (m^2)
c) V=A*B, B ist die Breite
V=25/6*m^2*6m=25m^3
m=V*D, D ist die Dichte des Materials
m=25m^3*2.3g/cm^3
Umrechnung von D in kg/m^3: m=100cm--> m^3=100^3cm^3 ;kg=1000g
--> g/cm^3=kg*100^3/(1000m)=1000kg/cm
--> 2.3g/cm=2300kg/m^3
-->m=25m^3*2300kg/m^3=57500kg=57.5 Tonnen