Hallo Ayleen,
die Definition des Begriffs "Wahrscheinichkeitsraum" ist nicht eindeutig:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wahrscheinlichkeitsraum
Meist versteht man darunter ein Paar (Ω,P), wobei Ω die Ergebnismenge eines Zufallsexperiments ist und P eine Abbildung P: ℘(Ω) → [ 0,1] (= Wahrscheinlichkeitsmaß). ℘(Ω) ist dabei die Potenzmenge ( = Menge aller Teilmengen) von Ω, also die Menge aller Ereignisse des Zufallsexperiments.
Leider ist im vorliegenden Fall auch die Ergebnismenge Ω nicht eindeutig bestimmt. Sie hängt davon ab, ob man sich bei den Ergebnissen nur für die jeweilige Anzahl der blauen und grünen Kugel interessiert oder ob man deren Reihenfolge bei den Ziehungen berücksichtigen muss.
Im ersten Fall kann man z.B. Ω = { 0b , 1b, 2b } wählen.
Da Ω dann 3 Elemente hat, gibt es 23 = 8 Ereignisse, für die man die jeweilige Wahrscheinlichkeit angeben muss, um das Wahrscheinlichkeitsmaß P anzugeben:
Ereignis E: P(E)
{ } 0
{0b} 8/10 * 7/9 * 6/8 = 7/15
{1b} 3 * 2/10 * 8/9 * 7/8 = 7/15 [ Elementareignisse ]
{2b} 3 * 2/10 * 1/9 * 8/8 = 1/15
{0b , 1b} 14/15
{0b , 2b} 8/15
{1b , 2b} 8/15
{0b , 1b , 2b} 1
Da sich die W. der Ereignisse mit mehreren Ergebnissen als Summe der W. der Elementarereignisse der darin enthaltenen Ergebnisse direkt berechnen lassen, sollst du möglicherweise nur die "Wahrscheinlichkeitverteilung" angeben, die lediglich die W. der Elementarereignisse angibt, dabei aber das W-Maß vollständig bestimmt:
ω ∈ Ω 0b 1b 2b
P({ω}) 7/15 7/15 1/15
Mit Berücksichtigung der Reihenfolge erhält man hierfür
( Ω = { ggg, ggb, gbg, bgg, bbg, bgb, gbb } ):
ω ∈ Ω ggg ggb gbg bgg bbg bgb gbb
P({ω}) 7/15 7/45 7/45 7/45 1/45 1/45 1/45
[ die Angabe des W.-Maßes müsste hier für 27 = 128 Ereignisse erfolgen :-) ]
Gruß Wolfgang