0 Daumen
1,9k Aufrufe

Hallo :)

Kann mir jemand bitte bei den Aufgaben helfen wäre sehr sehr nett :)

Bild Mathematik

Avatar von

Nach den Schreibregeln von  Mathelouge

https://www.mathelounge.de/schreibregeln

sollen voneinander unabhängige Aufgaben in getrennten Fragen eingestellt werden.

Die G Ok das wusste ich nicht

2 Antworten

+1 Daumen

ich berechne für die Querschnittfläche \(Q\) folgende Abhängigkeit:

$$Q(\alpha,\beta)= l^2\cdot ( \sin \alpha \cdot \cos \alpha + \sin \beta \cdot \cos \beta + 2\cdot \sin \beta \cdot \cos \alpha)$$

Die Ableitungen sind

$$\frac{d}{d\alpha}Q=l^2 \cdot ( \cos^2 \alpha - \sin^2 \alpha - 2 \cdot \sin \beta \cdot \sin \alpha)$$

$$\frac{d}{d\beta}Q=l^2 \cdot (\cos^2 \beta - \sin^2 \beta + 2 \cdot \cos\beta \cdot \cos\alpha )$$

nach dem zu 0-Setzen erhält man zwei Gleichungen mit den zwei Unbekannten \(\alpha\) und \(\beta\). Aber genau wie Wolfgang kann ich keine geschlossen Lösung finden. Da hilft nur noch der mehr-dimensionale Newton.

Als rekursive Anweisung bekomme ich folgendes Gleichungssystem:

$$\begin{pmatrix} \frac{d}{d^2\alpha}Q& \frac{d}{d\alpha \space d\beta}Q\\ \frac{d}{d\beta \space d\alpha}Q&\frac{d}{d^2\beta}Q \end{pmatrix} \cdot \begin{pmatrix} \alpha_{n+1}\\ \beta_{n+1}\end{pmatrix}= \begin{pmatrix} \frac{d}{d^2\alpha}Q\cdot \alpha_n +  \frac{d}{d\alpha \space d\beta}Q \cdot \beta_n -\frac{d}{d\alpha}Q \\ \frac{d}{d\beta \space d\alpha_n}Q \cdot \alpha_n + \frac{d}{d^2\beta_n}Q \cdot \beta_n -  \frac{d}{d\beta}Q\end{pmatrix}$$

Und als Lösung erhalte ich \(\alpha=22,5°\) und \(\beta=67,5°\) mit eine \(Q=l^2\cdot (1+\sqrt{2}) \) und zwar genau - nicht ungefähr; was den Verdacht bestärkt, dass es da noch eine schlaue Lösung ohne Näherungsverfahren gibt!

Ich habe das ganze noch mal graphisch geprüft - das scheint zu stimmen:

Bild Mathematik

Gruß Werner

Avatar von 48 k

dass es da noch eine schlaue Lösung ohne Näherungsverfahren gibt!

Aus dQ/da = 0  folgt  cos^2 a - sin^2 a = 2 sin a sin b, also  cos 2a  =  2 sin a sin b
Aus dQ/db = 0  folgt  cos^2 b - sin^2 b = -2 cos a cos b, also cos 2b = - 2 cos a cos b

Subtraktion liefert cos 2a - cos 2b  =  -2 sin(a+b) sin(a-b)  =  2 cos (a-b)
Addition liefert cos 2a + cos 2b  =  2 cos(a+b) cos(a-b)  =  -2 cos(a+b)

Aus Letzterem folgt wegen cos(a-b) ≠ -1, dass cos(a+b) = 0, daher a+b = 90° 
und somit  sin(a+b) = 1 ist.
In die vorherige Gleichung eingesetzt ergibt das -2 sin(a-b) = 2 cos(a-b)
tan(a-b) = -1 liefert a-b = -45°

hallo hj2166 ... mit Dir hatte ich gerechnet! ;-)

0 Daumen

Zu 1) Vorschlag: Optimiere zunächst nur den unteren (dreieckigen) Teil der Rinne. Hier ist die optimale Querschnittsfläche 1/2 und die Basis des gleichschenkligen Dreiecks √2. Dann ist die Fläche des Trapez (oberer Teil) QT=(√2+√(1-x2))x. Dabei ist x die Höhe des Trapezes. Die gesamte Querschnittsfläche ist dann: Q(x)=QT*1/2 =(√2+√(1-x2))x+1/2. Nullstellen von Q'(x) bestimmen und das Übliche.

Avatar von 123 k 🚀

Wenn ich richtig gerechnet habe, gilt für die Maßzahl der gesamten Querschnittsfläche Q der Rinne ( a = α , b = β):

Q(a,b) = 1/2·SIN(π - 2·a) + (SIN(π - 2·a ) / SIN(a) + COS(b))·SIN(b)

Nach Rolands Ansatz wäre a = π/4  ( = 45°)

und damit

Qπ/4(b) = SIN(b)·COS(b) + √2·SIN(b) + 1/2

Das Maximum von Q2 ergäbe sich dann für

Qπ/4' (b)  = 2·COS(b)^2 + √2·COS(b) - 1 = 0

mit der Lösung  b ≈ 1.118517879   ( ≈ 64.1°)

Q( π / 4 ,  1.118517879)  ≈  2.165095338   

Verkleinert man jedoch den Winkel a = π/4  z.B. auf  π/4 - 0.1

Ergibt sich bei gleich bleibendem b = 1.118517879  

Q( π/4 - 0.1  ,  1.118517879 ) ≈  2.275763894  

Der Ansatz wäre - wenn ich richtig gerechnet habe - also falsch. 

Leider ist es mir nicht gelungen, für 

Q(a,b) = 1/2·SIN(π - 2·a) + (SIN(π - 2·a ) / SIN(a) + COS(b))·SIN(b) 

ein Maximum zu berechnen, weil ich das Gleichungssystem 

Qa = 0   und  Qb = 0    nicht lösen konnte. 


hallo Wolfgang, hallo Roland,

ich stimme Wolfgang zu. Rolands Ansatz den Winkel \(\alpha\) selektiv ohne den Einfluss auf die oberen Anteile der Querschnittfläche  zu 'optimieren' ist falsch.

Gruß Werner

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community