Definitionen solltest du ja schon irgendwo haben.
Mal eine bildliche Beschreibung:
1. Intervalle sind Abschnitte auf den reellen Zahlenstrahl. Da musst du auch auf die Richtung der Klammern achten [2.7 , 3] sind z.B. alle reellen Zahlen von 2.7 bis und mit 3.
[2.7 , 3[ sind z.B. alle reellen Zahlen von 2.7 bis 'und ohne' 3.
In ] 2.7 , 3[ ist auch 2.7 nicht enthalten.
2. alle Paare (i,j) aus {1,2,3} x {1,2,3}
Heisst nichts anderes, als dass du in allen 3 nachfolgenden Rechnungen jedes Intervall mit jedem vergleichen musst.
Am einfachsten stellst du das wohl jeweils in einer Tabelle dar.
Für i=j = 1 und Schnittmenge kommt da [-3,1] in die linke obere Ecke der Tabelle für Schnittmenge
Fortsetzung Tabelle Schnittmenge:
Für i=1 und j=2: [ -1, 1]
Für i=1 und j=3: { }
Für i=2 und j=1: [-1,1]
Für i=2 und j=2: [-1,2]
Für i=2 und j=3: [1.5 , 2]
Für i=3 und j=1: {}
Für i=3 und j=2: [1.5 , 2]
Für i=3 und j=3: [1.5, 4]
An der Tabelle sollte erkennbar sein, dass 'Schnittmenge' und 'Vereinigungsmenge' symmetrisch ist.
Für i=j = 1 und ' \ ' kommt da das Zeichen für leere Menge in die linke obere Ecke der Tabelle
Für i=1 und j=2 : [-3, -1 [
Für i=1 und j=2: [-3, 1.5 [
usw.
Das wird nicht symmetrisch! Beachte die eingefärbten Klammern, die den Eckpunkt ausschliessen.
Ich hoffe das hilft ein Stück weiter.
Anscheinend nicht. Das Folgende als Antwort auf deinen letzten Kommentar:
Tabelle für die Vereinigung
u [-3,1] [-1,2] [1.5, 4]
[-3,1] [-3,1] [-3,2] [-3,1] u [1.5, 4]
[-1,2] [-3,2] [-1,2] [-1,4]
[1.5, 4] [-3,1]u[1.5, 4] [-1,4] [1.5, 4]
Tabelle für die Mengensubtraktion
\ [-3,1] [-1,2] [ 1.5,4]
[-3,1] {} [-3, -1[ [-3,1]
[-1,2] ]1,2] {} [-1, 1.5 [
[1.5,4] [1.5,4] ]1.5,2] {}
(ii)
[-3,1] \ ([-1,2] ∩[1.5, 4]) =
[-3,1] \ [1.5,2] =
[-3,1]