0 Daumen
1,9k Aufrufe
Kann mir bitte jemand beim Finden einer Funktion für folgende Entwicklung helfen?
Eine zylindrische Spirale mit 52 mm Radius beginnt mit einer Steigung von S = 6 cm. Im Laufe der erste Windung soll die Steigung kontinuierlich zunehmen und den Wert S' = 6√2 annehmen. Die nächste Windung soll mit diesem Wert beginned die Steigung auf S'' = S x √2 erreichen. Ist in diesem Fall 6 x 2, aber das beschreibt ja auch nur einen einzelnen ganzzahligen Punkt in der Entwicklung. Zuletzt soll mit diesem Wert beginnend die letzte Windung wiederum kontinuierlich ansteigend mit einer Steigung von S'''= S'' x √2 enden.

Benötigt wird die Funktion für die Steuerung einer CNC-Fräse für ein Modell. Ihr entsprechend soll der Vorschub in Richtung der Achse des zu bearbeitenen Zylinders koordiniert mit dessen Umdrehungen zunehmen.

Mit herzlichem Dank schon einmal.

Christian
Avatar von
Hallo Christian,

  ich versuche mich einmal an deiner Fragestellung.

  Zuerst muß ich mir aber mal ein Bild deiner Aufgabe machen. Ich stelle mir eine Drehbank vor in die ein Zylinder mit dem Radius r = 52 mm eingespannt ist.

  Dreht sich der Zylinder 1 Umdrehung soll der Vorschub in der ersten Umdrehung 6 cm betragen und sich dynamisch vergrößern.

  u = Anzahl der Umdrehungen
  z = Wurzel (2) = 1.4142

  Formel für den Vorschub in der jeweiligen Umdrehung und insgesamt :
  f (u) = 6 * z hoch ( u - 1 )

                                                                                                         insgesamt

  f (1) = 6 * 1.4142 hoch ( 1-1) = 6 * 1               = 6 cm                         6 cm
  f (2) = 6 * 1.4142 hoch ( 2-1) = 6 * 1.4142     = 8.4853 cm              14.48 cm
  f (3) = 6 * 1.4142 hoch ( 3-1) = 6 * 1.4142^2 = 12 cm                      26.48 cm
  f (4) = 6 * 1.4142 hoch ( 4-1) = 6 * 1.4142^3 = 16.97 cm                 46.45 cm

  Habe ich das richtig verstanden ?

  mfg Georg

Lieber Georg,
zunächst einmal vielen Dank für Deine Rückfrage. Offenbar war meine Problembeschreibung suboptimal, aber Du hast mein Problem ganz genau verstanden. Diese Werte hatte ich mir stufenweise errechnet, und es ging nun um eine Funktion, die eine Beschreibung für jedem beliebigen Punkt des Verlaufs leistet.
Nachdem hier zunächst keine Antwort kam, habe ich auch noch einmal in „Online-Mathe“ nachgefragt. Zwei Stunden später kam die passende Antwort:

Dreht sich der Zylinder mit der Kreisfrequenz ω, so ergibt sich der zurückzulegende Weg des Fräsers über die Zeit zu:

\( s(t)=6 \cdot \frac{\sqrt{2}}{\sqrt{2}-1} \cdot\left(2^{\frac{1}{2} \cdot \omega \cdot t}-1\right) \)

Mit dieser Funktion lassen sich alle gesuchten Positionen berechnen. Nun muss ich nur noch das Problem lösen, wie sie als Eingabe für eine CNC-Fräse als Steuerung für den entsprechend zubenmenden axialen Vorschub zu gestalten ist.

Christian

Hallo Christian,

  schön das dir bereits geholfen werden konnte. Falls ich noch behilflich sein kann, dann bitte wieder melden.

  mfg Georg

Lieber Georg,
vielen Dank für Dein Interesse an meinem technisch-mathematischen Problem, das mir allmählich den Schlaf raubt.
Überglücklich machte mich die zitierte Formel insofern, als es damit problemlos gelingt, die Punkte der Spirale an jedem Ort auf dem Zylinder zu bestimmen.
Den ersten Bruch x 6 kann man auf jedem Schultaschenrechner ausrechnen und abspeichern. Die Klammer ist jeweils mit verschiedenen Hochzahlen gleichermaßen einfach zu berechnen. Für den Nulldurchgang der Zylinderdrehung steigt der Exponent einfach von 0 auf 0,5 nach der ersten Drehung auf 1 nach der zweiten, 1,5 nach der dritten usf. Das Ergebnis der Potenzierung minus 1 mit dem Wert des Bruchs zu multiplizieren, ist stetig wiederholbar und ergibt genau die gesuchten Werte auf der koaxial verlaufenden Geraden der Nulldurchgänge auf dem Zylinder. Sie lassen sich dort von 0 beginnend auftragen
Für ein anschauliches Modell habe ich auf dem Zylinder parallel zur Nulllinie noch weitere 3 Linien jeweils 90 Grad weiter versetzt gezogen. Die Punkte auf ihnen ergaben sich zutreffend, wenn man die Werte der Exponentenreihe für die Nulllinie jeweils um ¼ /2 für die nächste Linie erhöht. Entlang dieser Punkte habe ich ein Isolierband gewickelt, das mir nun schön die gesuchte Spirale zeigt. (Siehe Bild 101. Man muss sich vorstellen, dass der Zylinder auf beiden Seiten am Beginn der Spirale abgeschnitten ist.)


Nach der ersten Freude über das Ergebnis kam dann allerdings ein gewaltiger Kater:
Würde ich einen Fräser mit der genannten Funktion über dem rotierenden Zylinder vorwärts bewegen, hätte ich eine schöne Nut, aber genau die soll stehen bleiben.
Das Band ist 15 mm breit, dies ist auch die Breite der Spirale auf ihrer Hülle. Dies bedeutet, dass die Fräse aus dem 104 mm dicken Zylinder 32 mm tief all das wegfräsen soll, was auf dem Bild grau erscheint. Damit bleibt eine 40 mm dicke Spiralachse stehen. Für den ersten Durchgang kann sie das mit dem nach Edddis Formel wachsenden Vorschub leisten. Nun kann man für die nächste Runde den Start des Fräsers um 78Grad + Fräserdurchmesser nach hinten drehen. (Bild 101a)

Nach einem weiteren Durchlauf bleibt die herzustellend Spirale zwischen den zwei gefrästen Nuten stehen.
Doch wie geht es dann weiter, um am Ende die gesamte dunkle Fläche weiter weggefräst zu haben? Einmal hängt das vom Durchmesser des Fräsers ab. Aber dann stellt sich die Frage, in welchen Schritten der Zylinder nach jedem Durchgang weiter nach hinten zu drehen ist.
So weit mal zum gegenwärtigen Zustand meiner Gehirnwindungen. Wie die Steuerung zu programmieren ist, habe ich noch auf den Stapel „später zu erledigen“ gelegt.

Christian

1 Antwort

0 Daumen

Hallo Christian,

wie du schön illustriert hast ergibt sich über die Formel eine dynamisch anwachsende Spirale.

Wir eine zweite Spirale mit versetztem Anfangspunkt ausgefräst ergibt sich eine negative Nut oder Feder.

Es bleiben 3 Probleme :

- das noch überschüssige Material kann meiner Meinung nach nur durch herausfräsen weiterer Spiralen entfernt werden

- die entstehende Bodenfläche dürfte kein Kreis sondern ein Vieleck werden da der Fräskopf eben ist

- der Vorschub

- kann nicht als konstante Geschwindigkeit eingegeben werden sondern dynamisch z.B. als Formel

- oder als konstanter Vorschub mit sich ändernder dynamischer Umdrehungzahl

Soweit meine Überlegungen. Gern beschäftige ich mich noch weiter mit der Angelegenheit.

Avatar von 123 k 🚀

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

0 Daumen
1 Antwort
0 Daumen
2 Antworten
0 Daumen
1 Antwort
0 Daumen
4 Antworten
Gefragt 30 Dez 2013 von Gast

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community