0 Daumen
1,7k Aufrufe

Gegeben sind die Punkte $$\begin{pmatrix}  1 \\ 0  \\ 0 \end{pmatrix} , \begin{pmatrix}  1 \\ 2 \\ 2 \end{pmatrix} , \begin{pmatrix}  1 \\ 2 \\ 4 \end{pmatrix},$$

Geben Sie die Ebenengleichung für die Ebene an. die durch die drei Punkte aufgespannt wird.
Geben Sie ebenfalls die Gleichung der Gerade an, die durch den Ursprung und den Punkt  $$\begin{pmatrix}  1 \\ 0  \\ 1 \end{pmatrix} $$ geht. Schneidet die Gerade die Ebene? Falls ja berechnen Sie den Schnittpunkt.


Ich hätte dann gedacht :

$$E: \vec{x}= \vec{a}+r*\vec{AB}+s*\vec{AC}$$

$$\vec{AB}= \begin{pmatrix}  1 -1 \\ 2-0\\ 2-0 \end{pmatrix} ,  \vec{AC}= \begin{pmatrix}  1 -1 \\ 2-0\\ 4-0 \end{pmatrix}$$

$$E: \vec{x}= \begin{pmatrix}  1\\ 0\\ 0\end{pmatrix}+r*\begin{pmatrix}  0\\ 2\\ 2 \end{pmatrix}+s*\begin{pmatrix}  0\\ 2\\ 4 \end{pmatrix}$$

ist es soweit richtig ?

 und wie mach ich das mit Ursprung ? $$n*(\vec{x}+\vec{a})=0$$ => x1-0x2-1x3=0??

Avatar von

2 Antworten

+2 Daumen

  Ich erklär dir jetzt, wie man das richtig macht. Also ich halte das für Murx;  mein Daddy war Ingenieur.  Der sagte auch immer, ohne gescheites Werkzeug wird das nix.  So nach dem Motto

   " Der freundliche Mann an der Trinkhalle wird euch bestimmt eine Zigarrenkiste schenken; und mit einem Handbohrer so wie einer Tube Uhu klappt das schon ... "

     Ich mach das nämlich ohne eine einzige Unbekannte.

   Anfangspunkt der Ebene   sei


           A  :=  (  1  |  0  |  0  )            (  1a  )


    Und jetzt  ihre beiden Basisvektoren


      u  :=  B  -  A  =  (  0  |  1  |  1  )        (  1b  )


  Hast du zwar richtig; ich weise dich aber höflich darauf hin, dass man Richtungsvektoren renormieren darf.  Der ggt = 2 bleibt weg; hat man euch das nicht gesagt?


      v  :=  C  -  A  =  (  0  |  1  |  2  )      (  1c  )

    E  (  r  :  s  )  =  A  +  r  u  +  s  v  =:  P  €  E   |  -  A     (  2a  )


     ist die Parameterform der Ebene.  Was soll jetzt auf einmal dieses  P?  Das ist nix weiter als ein unbestimmter Punkt auf E


            P  :=  (  x  |  y  |  z  )        (  2b  )


    Ich habe auch wie üblich die Umformung in ( 2a ) vermerkt.


            r  u  +  s  v  =  P  -  A     (  2c  )


     Und jetzt mache ich ein kleines Vexierspiel zwischen den Begriffen UnBESTIMMTE und UnBEKANNTE.  Auf einmal sage ich nein;  P sei fest gepinnt mit einer Reißzwecke oder Pattex.  also ein Punkt, den wir als fest und bekannt voraus setzen.  Dann auf einmal  werden r und s zwei Unbekannte; und  die Koeffizientenmatrix  (  KM  )  von  ( 2c )  ist vom Format  3  X  2  und hat  ===>  Rang 2 -  schlicht und ergreifend, weil ja u und v zwei ===> linear unabhängige Spaltenvektoren sind bzw. Basisvektoren der Ebene E. Sonst würden sie ja keine Ebene aufspannen.

   Dann ist aber die  ===>  erweiterte  KM  QUADRATISCH  vom Format  3  X  3 und hat eben Falls Rang 2 - ihre  ===>  Determinante verschwindet.


       det  (  u  |  v |  P  -  A  )  =  0         (  3  )


    Warum Rang 2 ? Weil wenn eine Lösung in r und s existiert, dann behaupten wir doch, dass sich die rechte Seite aus u und v zusammen setzen lässt.

     Wenn du Kreuzprodukt drauf hast,  gibt es noch einen alternativen Weg, dir das zu erklären.  Sieh's doch so; was selbst die Studenten nicht begreifen.  Eine Determinante ist weiter nix als ein Spatvolumen.

    Quadrat verhält sich zu Rechteck wie Würfel zu? Zu Quader.

   Rechteck verhält sich zu Parallelogramm wie Quader zu?  Zu Spat. Und wenn u, v so wie ( P - A ) alle drei in einer Ebene liegen,  "  komplanar  "  sind, ist das von ihnen aufgespannte Volumen natürlich Null - so einfach ist das.

  Unser Musiklehrer Pauli war sehr Teorie lastig; und wenn wir ihm dann auf der Blockflöte vorexerzieren mussten, sprach er immer die geflügelten Worte

   " So.  Das war die Teorie; und jetzt kommt die Praxis. "

   " Welchen Notenwert hat der Pauli? "

   " Halbe Note - hohler Kopf mit Hals ... "  

   Was ich doch sagen will:  eine Determinante ist weiter nichts als eine Tabelle, deren Einträge es vorschriftsmäßig zu füllen gilt; siehe  ( 1a-c;2b;3 )



                   |       0         0          x - 1         |      

     det    =   |       1         1             y           |   =  0    (  4a  )

                   |       1         2             z           |



    Sagen wir mal so:  Auf allen Gebieten des Zahlenrechnens gibt es schmutzige Tricks; das dürfte dir so weit nicht neu sein. Und wenn eben in einer Zeile oder Spalte abnorm viele Nullen zu Gange sind,  dann plädiert der Experte immer für das Faulheitsprinzip des  ===>  Determinanten-Entwicklungssatzes.   Wenden wir den selben an auf Zeile 1 ;  d.h. Zeile  1  so wie Spalte  3 sind durchzustreichen.


   

    det  =   (  x  -  1  )   |     1     1     |

                                  |     1     2      |     =  0     (  4b  )



    Dass die 2 X 2 Unterdeterminante  in ( 4b ) nicht verschwinden kann, ist wohl klar.  Täte sie es, es käme der Katastrofe gleich 0 = 0 .   Ihr genauer Wert intressiert gar nicht mehr; nach dem  "  Satz vom Nullprodukt "  muss in ( 4b ) gelten x = 1 . Und das ist die gesuchte Gleichung von Ebene E ; also eine Ebene, die im Punkt x = 1 auf der Abszisse senkrecht steht.

   Probe stimmt auch; drei Punkte definieren eindeutig eine Ebene.

   Dann war noch die Geradengleichung  gesucht


     g  =  t  (  1  |  0  |  1  )      (  5  )


   Schnittpunktsbedingung; in ( 5 )  ist  für die x-Koordinate zu setzen    x  =  t  =  1  ;  und wenn t = 1 , erhältst du als Schnittpunkt  genau den Richtungsvektor aus ( 5 )

Avatar von 5,5 k

  Wie du siehst, ist deine Ebenengleichung NICHT richtig. Mach doch einfach die Probe.  Es sei den, dass du unfair warst; dich hinter meinem Rücken mit einem User ins Benehmen gesetzt hast,  dass  die drei Punkte aus der Aufgabe in Wirklichkeit ganz anders lauten sollen.

Ohje es ist echt nett dass du alles ausführlich geschrieben hast aber geht das irgendwie nur rechnerisch?  (Ich verliere mich zu arg im Text )^^"  kannst du das so schreiben wie man es in Prüfung schreibt ? Dann sehe ich zwar nur Zahlen aber kann dann besser durchblicken  :)

  Okay;  als Startpunkt hatte ich gewählt


     A  =   (  1  |  0  |  0  )            (  1a  ) 


    (  Du könntest ja mal zu Übungszwecken B oder C nehmen. )

    Jetzt die beiden Basisvektoren


      u  :=  B  -  A  =  (  0  |  1  |  1  )             (  1b  )

      v  :=  C  -  A  =  (  0  |  1  |  2  )             (  1c  )


    wobei wir gesagt haben: In diesem Sonderfall, bei dieser Aufgabe bitte Kürzen nicht vergessen  in ( 1bc )

   Jetzt hatten wir einen unbestimmten Punkt P eingeführt,  der uns nachher die drei Koordinaten x , y und z liefert:


       P  :=  (  x  |  y  |  z  )            (  2b  )


   Diese Größen musst du jetzt verwursteln in deiner 3 X 3 Determinante;  allgemein lautet sie


  det  (  u  |  v |  P  -  A  )  =  0        (  3  )


    Und wenn du alles richtig einsetzt, kommt in unserem Fall  raus





                  |      0        0          x - 1        |     

    det    =  |      1        1            y            |  =  0    (  4a  )

                  |      1        2            z          |



    Regel von Sarrus  ( Hauptdiagonalen Minus Nebendiagonalen ) klappt immer;  in diesem Spezialfall hatte ich ja Entwickeln nach der ersten Zeile vorgeschlagen; Ergebnis war die Ebenengleichung x = 1 .

Ich verliere mich zu arg im Text ^^  (Fragesteller)

Wer nicht!

@Haba...

Wie du siehst, ist deine Ebenengleichung NICHT richtig.

Das wage ich zu bezweifeln!

  Was wollt ihr eigentlich?  Fragesteller Gast stellt ungeprüft das Ergebnis zur Diskussion


      x1  -  x3  =  0      (  2.1  )


    Er knallt uns das einfach an den Kopf, ohne auf die Idee zu kommen, mal die Probe zu machen.

   Zu allem Überfluss behauptet Roland noch, das Ergebnis ( 2.1 ) sei richtig.   Und Wolf; du bezweifelst die Richtigkeit meiner Rechnung. Wo man doch spontan siehrt, dass sie A , B und C befriedigt.

    Muss ich jetzt auch noch Text sülzen, um die Richtigkeit einer Rechnung zu begründen oder wie oder was?

x1  -  x3  =  0      (  2.1  )

Das war wohl der verzweifelte Versuch, die Gleichung der Gerade durch den Ursprung zu berechnen.

Die Ebenengleichung war vorher schon richtig berechnet.

+1 Daumen

(x1;x2;x3)=λ·(1;0;1) (Vektorschreibweise!) ist eine Ursprungsgerade. Deine Ebenengleichung ist richtig.

Avatar von 123 k 🚀

Kannst du mir sagen wie man drauf kommt ?

Gerade   

t · [1, 0, 1]  =  [1, 0, 0] + r · ([1, 2, 2] - [1, 0, 0]) + s · ([1, 2, 4] - [1, 0, 0])

     →  r = - 1/2  ∧  s = 1/2  ∧  t = 1

t = 1 in die Gerade einsetzen  →  Schnittpunkt(1|0|1)

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community