0 Daumen
1,7k Aufrufe

glh.JPG

Ich verwende Gauss und bekomme sowas:

1-21-2= -2
01a+2-4= 0
00b-a^2-2a4a-4= 2
000a-2= a-2

Dann weiss ich dass fur a=2 unendlich viele Lösungen gibt da 0 * x4 = 0 ist.

Aber dann wie bestimme ich die andere Fälle?

Avatar von

2 Antworten

+1 Daumen

  Du hast doch ganz typisch diese Aussage

  "  Allgemeine Lösung des LGS = Sonderlösung + Kern "  (  1  )

   In diesem Sinne; berechnen wir erst mal den Kern .   Es bietet sich förmlich an,  das Gaußverfahren einzusetzen, um x1 zu eliminieren .


         x1     -      x2  +      x3  -  2  x4  =  0       |   *  2         (  2a  )

    -  2  x1  +  3  x2  +  a  x3                =  0        (  2b  )


    Den Umformungsschritt habe ich wie üblich vermerkt;   zum Einsatz kommt das Additionsverfahren ( 2a )  +  ( 2b )


       x2  +  (  a  +  2  )  x3  -  4  x4  =  0      (  3b  )


    Die Nummerierung  (  a-d ) behalte ich konsequent bei, damit du weißt,  wie die Gleichungen zusammen gehören .    Und das Additionsverfahren  ( 2a ) + ( 2c ) führt direkt auf


            (  a  -  2  )  x4  =  0  ===>  a  =  2  v  x4  =  0      (  3c  )

      a  x2  +  b  ²  x3  -  4  a  x4  =  0     (  2d  )


   Setze zunächst x4 = 0  .


       (  3b  )  ===>  x2  =  -  (  a  +  2  )  x3     (  4a  )

     (  2a  )  ===>  x1  =  -  (  a  +  3  )  x3       (  4b  )

   Kern_1  =  [  -  (  a  +  3  )  |  -  (  a  +  2  )  |  1  |  0  )      (  4c  )


    Ich schick erst mal ab, weil mein System dauernd abstürzt .  Es reizt mich aber - gar nicht easy .

Avatar von

   So jetzt bin ich einiger Maßen ausgeschlafen . Ach ja; da war ja dieses  LGS ...

     Setzen wir jetzt a = 2 ; dann  nimmt  ( 1.3b ) die Form an


         x2  +  4  x3  -  4  x4  =  0    |    :  µ      (  2.1b  )


    Zu dem  neuen Parameter  µ  sag ich gleich nochwas . Aber wenn du dir mal das  LGS  ( 1.2a;2.1b ) näher ansiehst, dann hast du doch vier Unbekannte und Rang 2  . Das ergibt einen Kern der Dimension 2 .  Gleich als erstes hast du natürlich den Sonderfall  a = 2 ; x4 = 0  in  ( 1.4c )


   Kern_1  =  (  - 5  |  - 4  |  1  |  0  )      (  2.2  )


    Eine zweite Lösung ergibt sich,  wenn du x1 = 0  setzt in ( 1.2a )


        x2  -  x3  +  2  x4  =  0    |   :   µ      (  2.3a  )


    Was soll jetzt dieses  µ  sein?  Ich führe dir hier meinen Spezial Divisionstrick vor;  zwei Unbekannte gelten als beherrschbar .  Effektiv dividieren wir auch durch x4 .  Ich folge nur  ===>  Arndt Brünner, der den Kernvektor immer primitiv setzt -  letzten Endes nur eine formale Umformung .


 https://www.matheretter.de/rechner/lgspro


        Die Definition von µ  lautet


      x4  =:  5  µ       (  2.4a  )


    Ich setze noch


    X2  :=  x2 / µ  ;  X3  :=  x3 / µ      (  2.4b  )


   In den Unbekannten  ( 2.4b ) lauten   ( 2.1b;2.3a ) nunmehr


       X2  -        X3  =  (  -  10  )       (  2.5a  )

       X2  +  4  X3  =  20       (  2.5b  )


     mit der Lösung


     X2  =  (  -  4  )  ;  X3  =  6       (  2.6a  )

   Kern_2  =  (  0  |  - 4  |  6  |  5  )     (  2.6b  )


 
      Ich schick  erst mal wieder ab .

      Somit erhalten wir für jeden Parameterwert a eine nicht triviale Lösung - überrascht uns das?  Wir haben vier Unbekannte;  und ( 1.2a;3bc ) sind vom Rang 3 .  Erst mit ( 1.2d ) hast du eine Bedingung an b ²  und die Determinante;    es bietet sich an, die Determinante zu entwickeln nach der ersten Spalte .


    det  =  a  ²  (  a  -  4  )  +  b  ²  (  2  -  a  )  =  0    (  3.1  )


    Betrachte den impliziten Plot in Wolfram;   wegen des Quadrats ist die Funktion zweideutig .  Es ergeben sich drei ===>  Zusammenhangskomponenten;  für  a < 2 hast du zwei ( quasi )  gerade Linien, die sich im Ursprung schneiden . Dann bei x0 = 2 eine Polstelle;  reelle Werte sind ausgeschlossen für 2 < x < 4  wegen   b ²  <  0 .  Dann für a > 4  hast du so eine Art Hyperbel .

   Aber auf diesen Mumpitz will ich mich gar nicht näher einlassen .  In jedem Fall wenn ( 3.1 ) verletzt ist, ist dein LGS eindeutig lösbar . Wir setzen jetzt einfach ( implizit ) einen nicht trivialen Kern voraus .

   Was lernen wir überhaupt aus ( 1.4c;2.6b ) ?  Eine ganze Menge; in ( 1.1 )  suchten wir doch nur noch eine Sonderlösung .  Und wenn  dein ursprüngliches inhomogenes  LGS  überhaupt lösbar ist, so gibt es immer auch eine Lösung mit x3 = 0 .  Wie das?  Ich rechne das vor am Beispiel von ( 2.6b ) , im Falle ( 1.4c ) läuft der Beweis analog .   Angenommen du hast eine Lösung


    (  x0  |  y0  |  z0  |  w0  )         (  3.2a  )


    Dann aber auch


      ( x1 | x2 | x3 | x4 ) = ( x0 | y0 | z0 | w0 ) - 1/6 z0 * Kern_2 =     (  3.2b  )

   = ( x0 | y0 + 2/3 z0 | 0 | w0 - 5/6 z0 )      ( 3.2c  )


   Von Anfang an habe ich Ziel bewusst darauf hin gearbeitet, dieses x3 los zu werden; dein  LGS  lautet nunmehr


          x1  -       x2  -  2  x4  =  (  -  2  )        (  3.3a  )

  -  2  x1  +  3  x2                =  4        (  3.3b  )

  -      x1  +      x2   +     a  x4  =  a       (  3.3c  )

     a  x2                 -  4  a  x4  =  2     (  3.3d  )


    Der Lösungsansatz besteht nun in dem Additionsverfahren (  3.3a  ) + ( 3.3c )


    (  a  -  2  )  x4  =  a  -  2  ===>  x4  =  1  v  a  =  2   (  3.4  )


    Betrachten wir zunächst x4 = 1 .  In ( 3.3a ) führt dies auf x1 = x2  und in ( 3.3b ) entsprechend auf x1 = x2 = 4 .  Dann bretterst du aber in ( 3.3d ) auf den Widerspruch 0 = 2 -   keine Lösung .

   Und jetzt a = 2 .  Dann lautet  (  3.3d  )


      x2  -  4  x4  =  1    (  3.5d  )

   Ich schick wieder ab .


    Komisch; vielleicht kannst du mich ja unterstützen.  Gestern  hatte ich  aus Faulheitsprinzip  die Determinante  ( 3.1 )  voll Sinn los und ohne nachzudenken dem folgenden Portal überlassen:

https://matrixcalc.org/de/#determinant%28%7B%7B1,-1,1,-2%7D,%7B-2,3,a,0%7D,%7B-1,1,-1,a%7D,%7B0,a,b%5E2,-4%2Aa%7D%7D%29


       Auch jetzt bleibt er hartnäckig dabei . Ich halte dieses Ergebnis für Falsch; ich werde dir auch  gleich sagen warum .  Du musst doch weiter nix tun als nach der 3 . Zeile zu entwickeln;  und dann bleibt dir noch eine 2 X 2 Determinante.  (  3.1 ) muss richtig heißen

  

    det  =  (  2  -  a  )  [  ß  ²   -  a  (  a  +  2  )   ]      (  3.1  )


       Warum ist  ( 3.1 ) plausibel?  Erinnere dich, wie wir den Kern bestimmt hatten .

   1)     Rang  ( A )  = 3

    2)  mit Ausnahme von x2  =  2  .  Da sagten wir doch,   Rang  ( A )  =  2

   3)    Aber das heißt doch:  Wenn Rang = 3 ,  verbleibt  dir noch die Chance, das LGS mit der  4 . Zeile regulär zu kriegen . 

    ABER NICHT, WENN RANG = 2 . Dann könnte sich der Rang höchstens auf 3 steigern . Ein bisserl singulär ist auch singulär; ein bissele schwanger ist auch schwanger .

     4) Dem gemäß muss die Determinante einen Linearfaktor  ( a - 2 ) enthalten, damit sie für a = 2   UNTER ALLEN UMSTÄNDEN VERSCHWINDET  .

   5) Warum ist die eckige Klammer plausibel?  Gehen wir mal von dem allgemeinen Fall aus; da hatten wir doch eigens gesagt Kernvektor  x4  =  0 .  Und jetzt setze ( 1.4a ) ein in ( 1.2d )  gleich darüber .

        "  TADAAAH !!!  "

   Das war quasi meine " Arbeitsvorbereitung "  . Denn heut Morgen beim Frühstück kamen mir all die Inkonsistenzen hinter dieser Determinante in den Sinn .

   Aber ich  schulde dir noch den Hinweis, dass dein  LGS  überhaupt keine Lösung besitzt .   Aus  (  3.3ab  )


      x2  -  4  x4  =:  u  =  (  -  4  )        (  4.1  )


      und  (  3.5d  )


       u  =  1     (  3.5d  )   ;  Widerspruch

0 Daumen

x1=2(a+3)/(a2+2a-b2)

x2=2(a+2)/(a2+2a-b2)

x3=-2/(a2+2a-b2)

x4=1

Keine Lösung für a2+2a-b2=0, sonst genau eine Lösung.

Avatar von 124 k 🚀

Ist x3 nicht = (6-4a)/ (b-a2-2a) ?


Die angegebenen Lösungen wurden von einem Computer-Algebra-System gefunden. Ich will nicht ausschließen, dass mir ein Übertragungsfehler unterlaufen sein könnte, aber die Nenner von x1, x2 und x3 sind wohl richtig übertragen.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community