0 Daumen
5,7k Aufrufe

Aufgabe:

aufgabe erzeugendensystem.png


Problem/Ansatz:

Habe für alle Aufgaben mit Hilfe des Gauß-Verfahrens den Rang "berechnet". Damit kann ich sehen ob es ein Erzeugendensystem ist und auf lineare Abhängigkeit prüfen.

(i) Rang=2 → Erzeugendensystem des ℝ2 , linear unabhängig

(ii) Rang=1 → Erzeugendensystem: nein , linear abhängig

(iii) Rang=3 → Erzeugendensystem des ℝ3 , linear unabhängig

(iv) Rang=2 → Erzeugendensystem: nein , linear abhängig

(v) Rang=3 → Erzeugendensystem des ℝ3 , linear abhängig


Habe ich das richtig gemacht?

Die Regeln, die ich verstanden habe, sind folgende:

1) Erzeugendensystem: Wenn der berechnete Rang bzw. Dimension gleich der Dimension des Ausgangsmatrixes ist, dann ist es ein Erzeugendensystem. Z.B.: Vektoren haben 3 Zeilen und berechnete Matrix hat 3 Zeilen ≠ 0, dann ist es ein EZS.

2) Lineare (Un)abhängigkeit: Der Rang muss gleich mit der Anzahl der betrachteten Vektoren sein. Wenn das zutrifft, ist es linear unabhängig, ansonsten abhängig.

Liege ich da richtig?

Vielen Dank schonmal.

Avatar von

Update: Ich habe diese Aufgabe eben mit viel Recherche gelöst!

Die Lineare Unabhängigkeit habe ich mit Hilfe der Determinante rausgefunden.

Erzeugendensystem habe ich mit dem Rang rausgefunden.

Korrektur:

(iv) war falsch. So ist es korrekt:

(iv) Rang=2 → Erzeugendensystem: nein , linear unabhängig


Info:

Bei (v) gibt es 4 Vektoren. Aufgrund der Eigenschaft von ℝ3 sind 4 oder mehr Vektoren linear abhängig!

(iv) Rang=2 → Erzeugendensystem: nein , linear unabhängig

3 linear unabhängige Vektoren des ℝ3 bilden immer eine Basis, also auch ein EZS.

richtig:  (iv) Rang=2 → Erzeugendensystem: nein , linear abhängig

1 Antwort

+1 Daumen
 
Beste Antwort

Also deine Ergebnisse stimmen nach deiner eigenen Korrektur (bis auf iv die Vektoren sind linear abhängig, hab da nicht genau aufgepasst:)


Generell kannst du lineare Unabhängigkeit daran erkennen, wenn an unterschiedlichen Zeilen eine 0 steht. Dann sparst du dir nämlich das ganze Rechnen:)

Und falls du doch Rechnen musst:

det = 0, dann sind deine Vektoren linear abhängig.

det ≠ 0, dann sind deine Vektoren linear unabhängig.

Außerdem gilt: \(\lambda_1 \cdot v_1 + \lambda_2 \cdot v_2 + \dots + \lambda_n v_n \) = 0 für lineare Abhängigkeit (und ≠0 für lineare Unabhängigkeit).


Was weißt du, wenn du ein linear unabhängiges Erzeugendensystem hast? Es bildet eine Basis des entsprechenden Raumes.


Hoffe, dass ich dir weiterhelfen konnte. Hast aber schon alles richtig gemacht:)

Avatar von
Außerdem gilt: λ1⋅v12⋅v2+⋯+λn·vn = 0 für lineare Abhängigkeit (und ≠0 für lineare Unabhängigkeit).

So kann man das doch wirklich nicht formulieren.

Generell kannst du lineare Unabhängigkeit daran erkennen, wenn an unterschiedlichen Zeilen eine 0 steht.

(iv)  ist dafür z.B. ein Gegenbeispiel !

Sag mir bitte, warum man das nicht so formulieren kann.


Ich hätte vielleicht erwähnen, dass sich

Generell kannst du lineare Unabhängigkeit daran erkennen, wenn an unterschiedlichen Zeilen eine 0 steht.

auf die lineare Unabhängigkeit beziehungsweise Abhängigkeit zweier Vektoren bezieht.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community