bei a) gilt zu zeigen, dass \( 0 \in T_1 \), der Nullvektor also zu \( T_1 \) gehört. Dies ist trivialerweise erfüllt. Ebenso ist eigentlich trivial zu zeigen, dass \( T_1 \) abgeschlossen bezüglich Vektoraddition ist, sprich dass für zwei Vektoren \( x \) und \( y \), die in \( T_1 \) liegen auch deren Vektorsumme \( x+ y \) in \( T_1 \) liegt.
Bei b) führen nur Linearkombinationen der Elemente von \( B \) zum Nullvektor, wenn die gewählten Koordinaten (in \( \mathbb{C} \)) 0 sind, mit anderen Worten sind die Elemente von \( B \) linear unabhängig.
Da sich alle Elemente in \( T_1 \) auf Linearkombinationen von Elementen in \( B \) zurückführen lassen (das kann auch formal gezeigt werden), ist \( B \) ein Erzeugendensystem von \( T_1 \). Da \( B \) minimal viele Elemente hat (nämlich 2), ist es eine Basis (ein minimales Erzeugendensystem).
c) Die Dimension von \( T_1 \) ist daher 2. Beachte, dass \( T_1 \) als \( \mathbb{C} \)-Vektorraum betrachtet wird und seine Dimension daher 2 ist. Als \( \mathbb{R} \)-Vektorraum betrachtet ist 4 die Dimension von \( T_1 \).
MfG
Mister