c)Skizzieren Sie das Höhenprofil der Ballonfahrt.

a)Bestimmen Sie die Dauer der Ballonfahrt
Nullstellen der Funktionsgleichung t=0 und t=√(e3)
und die größte erreichte Höhe unter der Annahme, dass der Ballon eine ebene Landschaft überfliegt.
Nullstellen der ersten Ableitung t=0 und t=e. Größte Höhe ist h(e).
b)Geben Sie an, zu welchem Zeitpunkt der Ballon am stärksten steigt
Nullstelle der zweiten Ableitung: t=1
am stärksten fällt der Ballon im Moment der Landung.