0 Daumen
1,8k Aufrufe

Aufgabe:

(a) Besitzt die reelle Matrix A= \( \begin{pmatrix} 3 & -1 & 1 & -7 \\ 9 & -3 & -7 & -1\\ 0 & 0 & 4 & -9\\ 0 & 0 & 2 & -4\end{pmatrix} \) eine Jordansche Normalform?

(b) Geben Sie das charakteristische Polynom, die Eigenwerte, die Jordansche Normalform, die algebraischen und geometrischen Vielfachheiten der Eigenwerte sowie das Minimalpolynom der Matrix A an, wenn A als komplexe Matrix aufgefasst wird.

Problem/Ansatz:

Hallo ich habe mit dieser Aufgabe ein paar Probleme, ich meine die Aufgabe auch schon ziemlich weit gelöst zu haben mir fehlen meiner Meinung nach nur noch dioe Jordansche Normalform und das Minimalpolynom. Aber Schritt für Schritt. Hiermal mein Lösungsansatz.

(a)

A= \( \begin{pmatrix} 3 & -1 & 1 & -7 \\ 9 & -3 & -7 & -1\\ 0 & 0 & 4 & -9\\ 0 & 0 & 2 & -4\end{pmatrix} \) = \( \begin{pmatrix} 3-x & -1 & 1 & -7 \\ 9 & -3-x & -7 & -1\\ 0 & 0 & 4-x & -9\\ 0 & 0 & 2 & -4-x\end{pmatrix} \)

Da durch erhalte ich folgendes charakteristisches Polynom: x*x*(x-i*\( \sqrt{2} \) ) *(x+i*\( \sqrt{2} \) ). Daraus schließe ich da mein charakteristisches Polynom bereits nicht mehr nur aus reellen Teilen besteht, gibt es für die Matrix A keine reele Jordansche Normalform.

(b)

Durch das vorher bestimmte charakteristische Polynom ergeben sich folgende Eigenwerte.

x1=0

x2=i*\( \sqrt{2} \)

x3=-i*\( \sqrt{2} \)

dadurch erhalte ich folgende Eigenvektoren  in dem ich einfach (A-x1E), (A-x2E) und (A-x3E) rechne. Das macht

v1=\( \begin{pmatrix} \frac{1}{3}\\1\\0\\0 \end{pmatrix} \)

v2=\( \begin{pmatrix} \frac{1}{2}\\\frac{-7}{2}\\\frac{i*\sqrt{2}-4}{2}\\1 \end{pmatrix} \)

v3=\( \begin{pmatrix} \frac{1}{2}\\\frac{7}{2}\\\frac{-i*\sqrt{2}-4}{2}\\1 \end{pmatrix} \)


Was kann ich mit dem was ich bisher habe nun noch sagen.

algebraische Vielfachheit: die ist von meinem charakteristischem Polynom ablesbar daher =1

geometrische Vielfachheit: auch diese kann ich in diesem Fall vom charakteristischem Polynom ablesen. Da gilt, dass die geometrische Vielfachheit minimum 1 ist aber nie höher als die algebraische Vielfachheit. Da diese aber 1 ist, muss auch meine geometrische Vielfachheit 1 sein. Dies gilt für alle Eigenwerte.

Das was mir nun noch fehlt ist das Minimalpolynom und die Jordansche Normalform.

Wie das mit dem Minimalpolynom geht weiß ich leider nicht ich weiß nur das ich mein charakteristisches Polynom dafür verwenden muss allerdings wie genau, weiß ich nicht.

Die Jordan Normalform kann ich mit Hilfe der Dim und dem Rang der Matrizen heraus bekommen aber wie das geht hab ich leider noch nicht 100% verinnerlicht weshalb mir das schwierigkeiten bereitet.


Die Jordan Normalform die wohl aber heraus kommen muss sieht so aus:

J= \( \begin{pmatrix} 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0\\ 0 & 0 & -i*\sqrt{2} & 0\\ 0 & 0 & 0 & i\sqrt{2}\end{pmatrix} \).


Wäre jemand so freundlich und würde zu einem mal drüber schauen ob ich das bisher alles so richtig gemacht habe. Und könnte man mir das bitte mit dem Minimalpolynom und der Jordan Normalform hier nochmal zeigen weil ich muss das in einer anderen Aufgabe auch nochmal machen und ich hab es leider bisher echt nicht verstanden.


Liebe Grüße

Avatar von

x1=0 ist doppelte Nst des CP, die algebraische Vielfachheit also 2.

okay danke dir für denn Hinweis aber an meiner geometrischen Vielfalt ändert sich dann trotzdem nichts?

Ich weiss jetzt nicht, wo ich einsteigen soll:

Jedenfalls ist doch klar, - auch an hand Deiner Rechnung - dass Du für den Eigenwert 0 nur einen Eigenvektor hast und 2 brauchst - weil doppelte Nullstelle.

DimEigenraum λ = n - rang(A- λ E)

λ=0 ===> 4 - rg\(\small \left(\begin{array}{rrrr}3&-1&1&-7\\9&-3&-7&-1\\0&0&4&-9\\0&0&2&-4\\\end{array}\right)\) = 4-3 = 1

Diesen zusätzlichen "Eigenvektor" zu finden, wird als Haupstvektorsuche bezeichnet. Nur wenn alg. Vielfachheit = geom Vielfachheit (DimEigenraum), dann hast n Eigenvektoren und Deine Jordanmatrix J=diag(λi ).

So weit klar?

1 Antwort

0 Daumen

Ja, das sieht gut aus...

Zum Abgleichen Deiner Rechnung

https://www.geogebra.org/m/upUZg79r


Die Hauptvektorsuche müsste man ergänzen - melde Dich noch mal, wenn Du das machen willst.

\(\small T \, :=  \, \left(\begin{array}{rrrr}3&1&\frac{1}{2}&\frac{1}{2}\\9&0&-\frac{7}{2}&-\frac{7}{2}\\0&0&\frac{ί \; \sqrt{2} + 4}{2}&\frac{-ί \; \sqrt{2} + 4}{2}\\0&0&1&1\\\end{array}\right)\)

Avatar von 21 k

Hallo warum muss ich die hauptvektoren suchen? das braucht man nicht zwangsläufig für die jordan normalform oder braucht man das für das minimalpolynom?

Der Eigenwert 0 ist dopplete Nullstelle aber

4-MatrixRank(A - 0 E ) = 1

DimEigenraum=1

===> Du findest zu 0 nur den Eigenvektor v1

Ich steht gerade irgendwie auf dem Schlauch und weiß nicht was du mir damit sagen willst.


Ich weiß wir haben damals die Jordan Normalform an hand der Dimsion und des Rangs der Matrix dann abgelesen also da konnte man die Jordankästchen dann sehen aber was du jetzt gerade machst kann cih gerade nicht nachvollziehen.


Aber das ist auch noch recht neu für mich also Jordan und Minimalpolynom

Weiß halt nicht warum wir die Transformationsmatrix berechnen bzw. du das machst.

Noch mal - richtig zugeordnet:

Ich weiss jetzt nicht, wo ich einsteigen soll :

Jedenfalls ist doch klar, - auch an hand Deiner Rechnung - dass Du für den Eigenwert 0 nur einen Eigenvektor (geom. Vielfachheit =1) hast und 2 brauchst - weil doppelte Nullstelle.

DimEigenraum λ = n - rang(A- λ E)

λ=0 ===> 4 - rg\(\small \left(\begin{array}{rrrr}3&-1&1&-7\\9&-3&-7&-1\\0&0&4&-9\\0&0&2&-4\\\end{array}\right)\) = 4-3 = 1

Diesen zusätzlichen "Eigenvektor" zu finden, wird als Haupstvektorsuche bezeichnet. Nur wenn alg. Vielfachheit = geom Vielfachheit (DimEigenraum), dann hast n Eigenvektoren und Deine Jordanmatrix J=diag(λi ).

So weit klar?

Wenn es in diesem Fall eine Jordanmatrix gibt, dann sieht sie so aus, wie Du es aufgeschrieben hast - Jordanblock für Eigenwert 0. Damit es sie gibt muss eine Basis aus Eigen- und Hauptvektoren exisitierten  - also ermittelt man Hauptvektor(en) und beweist damit, dass es die Jordanmatrix auch wirklich gibt

Okay danke das hab ich nun soweit erstmal verstanden.

Kannst du mir das mit der hauptvektor suche einmal vor machen Schritt für Schritt?

Bei Deiner letzten Frage zum Thema hab ich eine Hauptvektorsuche beschrieben.

Das kannst Du als Vorlage verwenden. Es geht hier analog. Wenn was unklar ist, kannst Du ja Details nachfragen...

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community