Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Wie beweist man, dass diese spezielle Abbildung bijektiv ist?
Nächste
»
+
0
Daumen
808
Aufrufe
also die Abbildung ist:
$$\phi(n) :=
\begin{cases}
& 0, falls~n=1\\
& k, falls~n=2k\\
& -k, falls~n=2k+1
\end{cases}, k, n \in \mathbb{N}$$
Wie beweist man jetzt, dass sie bijektiv, also surjektiv und injektiv ist?
Danke,
Thilo
abbildung
bijektion
Gefragt
19 Nov 2013
von
Thilo87
4,3 k
📘 Siehe "Abbildung" im Wiki
1
Antwort
+
0
Daumen
Also ich denke am einfachsten ist es indem du eine Umkehrabbildung angibst. Ganz wichtig ist dabei, dass Werte und Definitionsbereich vertauscht werden, ansonsten jedoch nicht verändert sind.
d.h φ^{-1}: Z->N
Dadurch ergibt sich automatisch dass die Abbildung injektiv und bijektiv ist.
Diese Umkehrabbildung ist nicht schwer aufzustellen und sollte als formaler Beweis genügen.
Liebe Grüße
Ancnym
PS: Natürlich kannst du auch zeigen dass sie injektiv und surjektiv ist. Allerdings ist das dann viel langweilige Schreibarbeit... und läuft auf das selbe hinaus. Würde so beginnen: Injektivität: Annahme: φ(n_1)=φ(n_2)
Fall1: φ(n_1)=φ(n_2)>0 -> n_1/2=n_2/2 -> n_1 = n_2
Fall2: φ(n_1)=φ(n_2)=0 -> n_1=0 und n_2=0 ->n1_n2
Fall3: φ(n_1)=φ(n_2)<0...
Und ähnlich noch alles für die Surjektivität...
Beantwortet
19 Nov 2013
von
Ancnym
Ein anderes Problem?
Stell deine Frage
Ähnliche Fragen
0
Antworten
Abbildung ist bijektiv?
Gefragt
28 Jun
von
Dama24
1
Antwort
Zeigen Sie, dass die Menge Sym(X) := {f : X → X | f ist bijektiv}
Gefragt
30 Nov 2020
von
Unlogisch
1
Antwort
Sei A eine Menge, und sei Sym(A) = {α ∣ α∶A → A bijektiv}
Gefragt
1 Nov 2017
von
Jarvis
1
Antwort
f bijektiv => f* bijektiv zeigen
Gefragt
29 Apr 2015
von
qwertz235
0
Antworten
Zeige, dass durch gH → Hg eine bijektive Abbildung von der Links- in die Rechtsnebenklassenzerlegung gegeben ist.
Gefragt
5 Dez 2023
von
Euler07
Liveticker
Loungeticker
Beste Mathematiker
Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Bestimme das Längenverhältnis AA' zu A'D.
(2)
Explizite Darstellung für Folge gesucht
(1)
Bestimme die Matrix B die zu Matrix A kommutativ ist.
(1)
In einem Dreieck ABC gelte | ACB|= γ > 90. Beweisen Sie:
(2)
LGS mit Parameter lösen (Determinante und rechter Vektor)
(1)
Methodenproblem mit Berechnung der Eigenwerte
(1)
Heiße Lounge-Fragen:
Zeigerdiagramm in der Elektrotechnik
Alle neuen Fragen
Willkommen bei der Mathelounge!
Stell deine Frage
einfach und kostenlos
x
Made by a lovely
community