Die Permutation
( 5 1 4 9 7 3 2 8 6 0 )
ist in der Tupelschreibweise gegeben. Diese Schreibweise verwendet nur die zweite Zeile der Zweizeilenschreibweise, in der diese Permutation so aussähe:
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9
5 1 4 9 7 3 2 8 6 0
a) Die Ordnung einer Permutation kann man ermitteln, indem man die Permutation wiederholt hintereinander ausführt, bis sich die identische Permutation ergibt. Die Anzahl der dazu erforderlichen Hintereinanderausführungen der Permutation ist deren Ordnung.
Bei der vorliegenden Permutation sieht das so aus:
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 -> π0
5 1 4 9 7 3 2 8 6 0
3 1 7 0 8 9 4 6 2 5
9 1 8 5 6 0 7 2 4 3
0 1 6 3 2 5 8 4 7 9
5 1 2 9 4 3 6 7 8 0 -> π5
3 1 4 0 7 9 2 8 6 5
9 1 7 5 8 0 4 6 2 3
0 1 8 3 6 5 7 2 4 9
5 1 6 9 2 3 8 4 7 0
3 1 2 0 4 9 6 7 8 5 -> π10
9 1 4 5 7 0 2 8 6 3
0 1 7 3 8 5 4 6 2 9
5 1 8 9 6 3 7 2 4 0
3 1 6 0 2 9 8 4 7 5
9 1 2 5 4 0 6 7 8 3 -> π15
0 1 4 3 7 5 2 8 6 9
5 1 7 9 8 3 4 6 2 0
3 1 8 0 6 9 7 2 4 5
9 1 6 5 2 0 8 4 7 3
0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 -> π20
Für k = 20 ist πk erstmalig wieder gleich π0 . Also ist k = 20 die Ordnung der Permutation.
b) Schreibt man die Permutation in Zykelschreibweise, so erhält man:
( 0 5 3 9 ) ( 1 ) ( 2 4 7 8 6 )
Zykel der Längen 1 können weggelassen werden, dann ergibt sich:
( 0 5 3 9 ) ( 2 4 7 8 6 )
Die Ordnung k der Permutation ergibt sich daraus als kgV der Längen aller Zykel, vorliegend also:
k = kgV ( 4 , 5 ) = 20