0 Daumen
350 Aufrufe

Aufgabe:


Das unitäre Polynom \( t^{2}+1 \) ist im \( \operatorname{Ring} \mathbb{F}_{3}[t] \) irreduzibel. Daher ist \( \mathbb{F}_{9} \cong \mathbb{F}_{3}[t] /\left(t^{2}+1\right) . \) Schreiben Sie \( \alpha:=[t] . \) Dann ist \( \mathbb{F}_{9}=\mathbb{F}_{3} \cdot 1+\mathbb{F}_{3} \cdot \alpha \) ein \( \mathbb{F}_{3} \) -Vektorraum mit Basis \( 1, \alpha, \) und es gilt \( \alpha^{2}=2 . \) Die multiplikative Gruppe \( \mathbb{F}_{9}^{*} \) ist zyklisch und hat 8 Elemente, also hat sie \( \varphi(8)=4 \) erzeugende Elemente.

Geben Sie diese 4 erzeugenden Elemente an. Wählen Sie eines dieser Elemente - es wird hier \( b \) genannt - und berechnen Sie alle Potenzen \( b^{k} \) für \( k=0,1,2,3,4,5,6,7 \)



Problem/Ansatz:

Ich komme noch darauf, welche die 8 Elemente der Gruppe sind, aber woher weiß ich jetzt, welche gerade Erzeugende sind? Das ist die Lösung, die hilft mir nur leider gar nicht weiter.


Die 4 erzeugenden Elemente sind \( b:=\alpha+1, \alpha+2,2 \alpha+1 \) und \( 2 \alpha+2 \).

Das folgt aus folgenden Rechnungen:

$$ \begin{aligned} b^{0} &=1 \\ b^{1} &=\alpha+1 \\ b^{2} &=(\alpha+1)^{2}=\alpha^{2}+2 \alpha+1=2 \alpha \\ b^{3} &=(\alpha+1) \cdot 2 \alpha=2 \alpha^{2}+2 \alpha=2 \alpha+1 \\ b^{4} &=(\alpha+1) \cdot(2 \alpha+1)=2 \alpha^{2}+3 \alpha+1=2 \\ b^{5} &=(\alpha+1) \cdot 2=2 b^{1}=2 \alpha+2 \\ b^{6} &=(\alpha+1) \cdot(2 \alpha+2)=2 b^{2}=\alpha \\ b^{7} &=(\alpha+1) \cdot \alpha=2 b^{3}=\alpha+2 \end{aligned} $$

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Die 8 Elemente sind ja die   x*1+yα   mit x,y ∈ F3 ohne  (x,y)=(0,0).

Also sehen die so aus

1.0*1 + 1*α    =   α
2. 0*1 + 2*α   =   2α
3. 1*1 + 0*α   =    1
4. 1*1 + 1*α   =   1+α
5. 1*1 + 2*α  =   1+2α
6. 2*1 + 0*α  =   2
7. 2*1 + 1*α  =   2+α
8.  2*1 + 2*α  =   2+2α

Wenn du jetzt die Erzeugenden b suchst 
(b´Bekannt ist ja: 4 Stück gibt es.)

Brauchst du welche, bei denen die Potenzen von b
sämtliche 8 Elemente liefern.  Einige fallen schnell heraus,

nämlich 3 und 6. Deren Potenzen liefern nichts mit α.

Und wegen α^2 = 2  fallen auch 1 und 2 heraus.

Somit bleiben genau die 4 aus der Musterlösung übrig.

Avatar von 289 k 🚀

Super vielen Dank! Ich bin davon ausgegangen, dass ich es für jedes Element durchrechnen muss, aber das ist im Rahmen einer Klausur ja gar nicht möglich.

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community