0 Daumen
1,9k Aufrufe

Entwickeln Sie die Funktion \( f: \mathbb{C} \backslash\{-2 / 3\} \rightarrow \mathbb{C} \) mit

$$ f(z)=\frac{1}{(2+3 z)^{2}} $$
in eine Potenzreihe um den Entwicklungspunkt \( z_{0}=0 . \) Wie groß ist der Konvergenzradius der Reihe?

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

Hallo,

Eine Potenzreihe um den Entwicklungspunkt \(z_0=0\) hat die Form \(\sum\limits_{k=0}^\infty a_k\cdot z^k\). Nun sind die Koeffizienten \(a_k\in \mathbb{C}\) gesucht, sodass \(\frac{1}{(2+3 z)^{2}}=f(z)=\sum\limits_{k=0}^\infty a_k\cdot z^k\) für das Intervall \([-r+0,0+r]\) gilt. Das \(r\) ist der Konvergenzradius und wird später ermittelt, bzw. kann ermittelt werden, wenn man die Koeffizieten der Potenzreihe kennt. Der Nenner stört hier noch etwas. Betrachte daher:

\(\begin{aligned}...&+0\cdot z^2+0\cdot z^1+1\cdot z^0=1=(2+3z)^2\cdot \left ( \sum\limits_{k=0}^\infty a_k\cdot z^k \right )\\[20pt]&=(4+12z+9z^2)\cdot \left ( \sum\limits_{k=0}^\infty a_k\cdot z^k \right )\\[20pt]&= \left ( \sum\limits_{k=0}^\infty 4\cdot a_k\cdot z^k \right )+\left ( \sum\limits_{k=0}^\infty 12\cdot a_k\cdot z^{k+1} \right )+\left ( \sum\limits_{k=0}^\infty 9\cdot a_k\cdot z^{k+2} \right )\\[20pt]&= \left ( \sum\limits_{k=-2}^\infty 4\cdot a_{k+2}\cdot z^{k+2} \right )+\left ( \sum\limits_{k=-1}^\infty 12\cdot a_{k+1}\cdot z^{k+2} \right )+\left ( \sum\limits_{k=0}^\infty 9\cdot a_k\cdot z^{k+2} \right )\\[20pt]&= \left ( \sum\limits_{k=0}^\infty 4\cdot a_{k+2}\cdot z^{k+2} \right )+4\cdot a_0\cdot z^0+4\cdot a_1\cdot z^1\\[20pt]&\quad +\left ( \sum\limits_{k=0}^\infty 12\cdot a_{k+1}\cdot z^{k+2} \right )+12\cdot a_0\cdot z^1\\[20pt]&\quad +\left ( \sum\limits_{k=0}^\infty 9\cdot a_k\cdot z^{k+2} \right )\end{aligned}\)

Mit dieser Umformungsstrategie hat man alle Summanden (Potenzreihen) derartig vorliegen, sodass die Monome in jeder k-ten Stufe denselben Grad haben. Jetzt macht man einen Koeffizientenvergleich:

Grad \(0\):  \(1=1\cdot z^0=4\cdot a_0\cdot z^0=4\cdot a_0 \Leftrightarrow a_0=\frac{1}{4}\)

Grad \(1\):  \(0=0\cdot z^1=4\cdot a_1\cdot z^1+12\cdot a_0\cdot z^1=(4\cdot a_1+12\cdot a_0)\cdot z^1\\\qquad \qquad=(4\cdot a_1+3)\cdot z^1 \Leftrightarrow a_1=-\frac{3}{4}\)

Grad \(\geq 2\):  \(0=4\cdot a_{k+2}+12\cdot a_{k+1}+9\cdot a_k \Leftrightarrow a_{k+2}=\frac{-12\cdot a_{k+1}-9\cdot a_k}{4}\)

Damit kannst du ein paar weitere Folgenglieder \(a_k\) ausrechnen. Mithilfe von http://oeis.org/ kannst du versuchen, eine explizite Bildungsvorschrift zu finden. Danach lässt sich der Konvergenzradius mit einer der dir bekannten Konvergenzkriterien ausrechnen und damit der Konvergenzradius \(r\).

Avatar von 15 k

Vielen Dank, für die Lösung. Und wie genau berechne ich jetzt den Konvergebzradius?

Wie hast du ihn denn bisher berechnet?

Da kommt irgendwie nichts sinnvolles raus. Sicher, dass das die korrekte Herangehensweise ist? Was ist mit dem Weg über die Ableitungen von f(z)?

@ berry94. Was bekommst du denn raus??

Also die nächsten Folgenglieder wären a_2=27/16 a_3=-27/8 a_4 = 405/64 . Eine Bildungsvorschrift kriege ich damit nicht.

\(a_0=\underline{\underline{\frac{1}{4}}}\)

\(a_1=-\frac{3}{4}=-\frac{2\cdot 3}{2\cdot 4}=\underline{\underline{-\frac{6}{8}}}\)

\(a_2=\frac{-12a_{1}-9a_0}{4}=\frac{1}{4}\cdot \left( 12\cdot \frac{3}{4}-9\cdot \frac{1}{4}\right)=\frac{1}{4}\cdot \frac{27}{4}=\underline{\underline{\frac{27}{16}}}\)

\(a_3=\frac{-12a_2-9a_1}{4}=\frac{1}{4}\cdot \left(-12\cdot \frac{27}{16}+9\cdot \frac{3}{4} \right)=...=-\frac{27}{8}\\\quad =-\frac{4\cdot 27}{4\cdot 8}=\underline{\underline{-\frac{108}{32}}}\)

Betrachte nun mal die Zähler und Nenner einzeln (unterstrichene Ausdrücke). Außerdem kann man hier schonmal einsehen, dass das Vorzeichen immer wechselt, d.h. man hat schonmal einen Faktor \((-1)^k\) dabei. Jetzt kannst du mal für die Zähler und Nenner einzeln mal entweder deine Intuition arbeiten lassen oder du gehst auf die oben erwähnte Seite und gibst dort die Zahlenfolgen ein. Also Zähler: \(1,6,27,108\) und Nenner: \(4,8,16,32\). Dort werden dir dann Sachen vorgeschlagen, die passen könnten.

Okay, verstehe, hatte mich verrechnet.

Der Faktor am Anfang ist also (-1)^k und der Nenner 2^n aber der Zähler enthält einen recht komplexen Term. Ich bin mir sicher, dass wir Punkteabzug bekommen, wenn wir die Formel von OEIS einfach abschreiben. Gibt es hier eine ander Möglichkeit?

Nunja, du kannst ja einen Beweis (zb durch Induktion) anstellen, der aufzeigt, dass deine explizite Bildungsvorschrift die rekursive ersetzen kann. Deinen Nenner musst du aber noch anpassen, denn für \(k=0\), kommt nicht \(4\) raus.

EDIT. Gerade bei solch linearen rekursiven Folgen, kann man diese auf ein Eigenwertproblem zurückführen, um so die explizite Bildungsvirschrift zu bekommen. Ein Weg, aus Werkzeugen der Linearen Algebra. Aber solange du deine Formel beweisen kannst, kann man dir nicht so ohne weiteres Punkte abziehen; es sei dein Beweis ist fehlerhaft.

Klar kann ich beweisen, dass meine explizite Bildungsvorschrift die rekursive ersetzen kann, aber ich meine, dass ich den Weg zur expliziten aufzeigen muss, da ich ja nicht OEIS als Quelle angeben kann. Wie ich das mit Eigenwertproblem hinkriege, weiß ich leider auch nicht.


Klar, der Nenner muss 2^(n+2) heißen.

Solange nicht direkt gefragt wird, wie man auf die explizite Bildungsvorschrift kommt, ist ein Beweis völlig legitim, egal woher du die Formel hast.

Ich habe es jetzt einfach mal hingeschrieben. Den Beweis erspar ich mir.


a_k=(-1)^k · [(3^k·(k+1))/2^(k+2)]

Somit wäre die Lösung:


f(z)= \( \frac{1}{(2+3z)^2} \)  = ∑(-1)^k · \( \frac{(3^k·(k+1))}{2^(k+2)} \)  · z^k


Korrekt?

Ist ein schlichter Induktionsbeweis.

Ansonsten sieht es bis auf die Klammerung im Nenner der Reihe gut aus. Jetzt fehlen noch zwei Dinge:

1.) Berechne den Konvergenzradius.

2.) Zeige, dass diese Potenzreihe die DGL im Konvergenzbereich löst.

Für den Konvergenzradius würde ich r=lim |a_k/a_k+1| verwenden.

Hierzu aber eine Frage:


Ich bekomme raus: lim |a_k/a_k+1| = lim | 2(k+1) / (-3k-6)z | = 2/(3|z|)

Muss ich hier nun mit a+bi und dann mit dem Betrag dieser komplexen Zahl rechnen, oder reicht es, den Grenzwert in Abhängigkeit von z anzugeben?


und zu 2.) Das wird in der Aufgabenstellung nicht gefordert. Muss man das trotzdem zeigen?

Ja, es reicht, den betragsmäßigen Bereich von z so festzulegen, sodass \(\lim\limits_{k \to \infty}\left | \frac{a_{k+1}}{a_k}\right |<1\) gilt.


Aus meiner Sicht sollte man es nochmal zeigen, dass es für den besagten Konvergenzbereich gelöst wird.

Besten Dank für die Unterstützung!

Gerne!________________

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community