f(x)=x-1*sin(x) abgeleitet
f´(x)=1-1*cos(x)
f´´x)=0=0+1*sin(x)=sin(x)
y=f(x)=sin(x)
Nullstelle x=k*pi → k=0,1,2,3..
Extrema x=pi/2+k*pi → k=0,1,2,3..
Wendepunkte x=k*pi → k=0,1,2,3..
siehe Mathe-Formelbuch,was du privat in jedem Buchladen bekommst.
Kapitel,trgonometrische Funktionen
Wendepunkte x1=0*pi=0
x2=1*pi=pi
x3=2*pi
usw. k=3 → k=4
Infos

Text erkannt:
inche Funktiee
f(x)=sin(x) und f(x)=cos(x) sind un pi/2-90* neneneinander rer f(x)=sin(x+p1/2)=cos(x) kechner auf " xad" (Radiant) einstetlen y=f(x)=sin(x
epon
allgeneine Forn g=f(x)=a+sin(w∗
a=haplitude, Ausachlag nach "oben" und "untenten" un elne Mit w-2"pi/T Winkelgeschvindigkeit ("Kreisfrequenk") in
b>0 verschiebt den Graphen auf der x -hchse nach "tinken
be0 verschiebt den Graphen auf der x-hehse nach "rechta" verschiebt den Graphen nach "oben"
c<o verschiebt den Graphen nach "unt
den Betrag "1"
8
"Ventilstel1ang" in eli
Plotlux öffnen f1(x) = x-1·sin(x)Zoom: x(-10…10) y(-10…10)x = 0x = 3,14x = 6,238