Hallo,
du kannst dir zur Bestimmung der gegenseitigen Lage von Geraden folgendes Schema merken:
1. Prüfen, ob die Richtungsvektoren \( \vec{u} \) und \( \vec{v} \) ein Vielfaches voneinander sind, also ob \( \vec{u} \) = k·\( \vec{v} \)
1. Ja, dann sind die Geraden parallel oder identisch
2. Nein, dann schneiden sie sich oder sind windschief
Im 1. Fall mit der Punktprobe prüfen, ob sie identisch sind, d.h. du setzt den Stützvektor von g mit h gleich. Geht dieses Gleichungssystem auf, sind sie identisch, sonst echt parallel.
Im 2. Fall prüfen, ob sich g und h schneiden durch Gleichsetzen g = h
Ergibt dieses Gleichungssystem eindeutige Werte für r und s, dann schneiden sich die Geraden, wenn nicht, dann sind sie windschief.
Falls ihr einen Taschenrechner benutzen dürft, kannst du die Geradengleichungen direkt gleichsetzen, um im ersten Schritt das daraus resultierende lineare Gleichungssystem zu klösen.
Bei einer eindeutigen Lösung schneiden sich die Geraden, bei unendlich vielen Lösungen sind sie identisch. Falls das Gleichungssystem keine Lösung hat, prüfen, ob sie echt parallel sind (\( \vec{u} \) = k·\( \vec{v} \) oder windschief.
Gruß, Silvia