0 Daumen
1,1k Aufrufe

Aufgabe:

Gegeben seien die Matrix \( A=\left(\begin{array}{ccccc}1 & 0 & 2 & 3 & 1 \\ 0 & 4 & 5 & 0 & 4 \\ 1 & 4 & 7 & 9 & 5 \\ 2 & 0 & 4 & 6 & 2\end{array}\right) \) und der Vektor \( \vec{b}=\left(\begin{array}{c}7 \\ 8 \\ 24 \\ 14\end{array}\right) \).

a) Untersuchen Sie, ob das lineare Gleichungssystem \( A \cdot \vec{x}=\vec{b} \) eindeutig lösbar, mehrdeutig lösbar und unlösbar ist.

b) Was ist die maximale Anzahl von linear unabhängigen Spaltenvektoren in der Matrix \( A \) ?

c) Lösen Sie das LGS (falls möglich) mit dem Gauß-Algorithmus und geben Sie alle Lösungen an.

Hinweis: Wenn Sie bei der Lösung des LGS zwei Spalten der Matrix vertauschen, so müssen Sie die entsprechenden Variablen ebenfalls vertauschen.


Problem/Ansatz:

Ich habe jetzt erstmal nur Aufgabe a) behandelt Aufgabe c) sollte ich wenn ich mich gerade nicht vertue automatisch auch haben da ich a) mittels Gauß Algo. berechne.
Hier schon einmal meine Rechnung:

blob.png


Jetzt habe ich in ähnlichen Aufgaben die wir bekommen haben, wo wir im Gegensatz zu hier eine Lösung haben, gesehen das dort oft die Variablen berechnet werden (Alles ohne TR). Nur ich verstehe gerade nicht wie ich das machen soll bzw. habe ich da nur Mist rausbekommen. Und was sollen mir diese Variablen dann sagen ? Ob das LGS lösbar und ob es mehrdeutig lösbar ist hab ich ja schon rausgefunden. Oder sind die Lösungen der Variablen die in c) geforderten Lösungen ? b) Muss ich noch machen aber man sieht schon einmal das der erste Spaltenvektor + der zweite Spaltenvektor den 5 Spaltenvektor ergeben, demnach sollten es schonmal keine 5 linear unabhängige Vektoren sein.

Bin für jede Hilfe dankbar und wenn Erklärungen kommen bitte Schritt für Schritt

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen
 
Beste Antwort

zur besseren Erklärung schauen wir uns mal ein paar Beispiele an.

Gegeben sei die Matrix

\(A = \begin{pmatrix}1 & 2 & 3 \\ 0 & 5 & 6 \\ 0 & 0 & 9 \end{pmatrix}\) und der Vektor \(b = \begin{pmatrix}1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}\).

Wenn wir nun das LGS \(A x = b, \ x \in \mathbb{R}^3\) aufstellen

\( \begin{pmatrix}1 & 2 & 3 & \mid & 1\\ 0 & 5 & 6 & \mid & 2 \\ 0 & 0 & 9 & \mid & 3 \end{pmatrix} \),

können wir direkt mit dem Rang argumentieren, dass es eine eindeutige Lösung gibt. Alternativ können wir aber auch mit den Variablen argumentieren. Der Vorteil ist hierbei, dass wir direkt die Lösung angeben können. Es ist hier

\((I) \ x_1 + 2x_2 + 3x_3 = 1 \)

\((II) \ 5x_2 + 6x_3 = 2\)

\((III) \ 9x_3 = 3 \)


Lösen wir das System, erhalten wir die Lösung

\( x = \begin{pmatrix} 0 \\ 0 \\ \frac{1}{3} \end{pmatrix}\). Das ist auch die einzige Lösung, was uns bestätigt, dass dieses LGS tatsächlich eindeutig lösbar ist.


Sei nun die Matrix \(A = \begin{pmatrix}1 & 2 & 3 \\ 0 & 5 & 6 \\ 0 & 0 & 0 \end{pmatrix}\) und der Vektor \(b = \begin{pmatrix}1 \\ 2 \\ 3 \end{pmatrix}\) gegeben. Stellen wir das LGS \(A x = b, \ x \in \mathbb{R}^3\) auf und betrachten den Rang, werden wir feststellen, dass es keine Lösung gibt. Stellen wir nun wie oben das Gleichungssystem auf

\((I) \ x_1 + 2x_2 + 3x_3 = 1 \)

\((II) \ 5x_2 + 6x_3 = 2\)

\((III) \ 0 = 3 \)

sehen wir, dass die dritte Gleichung ein Widerspruch ergibt. Folglich gibt es keine Lösungen.


Zuletzt betrachten wir noch \(A = \begin{pmatrix}1 & 2 & 3 \\ 0 & 5 & 6 \\ 0 & 0 & 0 \end{pmatrix}\) und den Vektor \(b = \begin{pmatrix}1 \\ 2 \\ 0 \end{pmatrix}\). Der Rang sagt uns, dass es unendlich viele Lösungen gibt. Das Gleichungssystem ist hier

\((I) \ x_1 + 2x_2 + 3x_3 = 1 \)

\((II) \ 5x_2 + 6x_3 = 2\)

\((III) \ x_3 = x_3 \).

Die \((III)\) kommt dadurch zustande, dass wir in der dritten Zeile eine Nullzeile haben, was impliziert, dass \(x_3\) eine freie Variable ist, also frei gewählt werden kann. Die Lösung lautet hier

\( x = \begin{pmatrix} \frac{1}{5} - \frac{3}{5}x_3 \\ \frac{2}{5} - \frac{6}{5}x_3 \\ x_3 \end{pmatrix}\).

Da \(x_3\) frei gewählt werden darf, kann \(x_3\) hier jeden Wert aus \(\mathbb{R}\) annehmen, weshalb es unendlich viele Lösungen gibt.



Die Lösung für dein gegebenes Gleichungssystem hat die Form

\( \begin{pmatrix} \frac{5}{2} - 2x_3 - x_5 \\ 2 - \frac{5}{4}x_3 - x_5 \\ x_3 \\ \frac{3}{2} \\ x_5 \end{pmatrix} \),

wobei \(x_3\) und \(x_5\) beliebig gewählt werden können, weshalb es mehrere Lösungen gibt, was du bereits bei der Rangbetrachtung herausgefunden hast.


Lg

Avatar von
"b) Muss ich noch machen aber man sieht schon einmal das der erste Spaltenvektor + der zweite Spaltenvektor den 5 Spaltenvektor ergeben, demnach sollten es schonmal keine 5 linear unabhängige Vektoren sein."

Die b) hast du sogar schon fast in der a) gemacht, denn die maximale Anzahl linear unabhängiger Spaltenvektoren/Zeilenvektoren ist gerade der Rang einer Matrix.

Hallo, das hilft mir in der Tat schon sehr aber wie rechnet man wieder die Variablen LGS einfach wieder so rechnen damit was wegfällt ?

@TheMrDoesi stimmt danke

\(\begin{pmatrix} 1 & 0 & 2 & 3 & 1 & \mid & 7 \\ 0 & 4 & 5 & 0 & 4 & \mid & 8 \\ 1 & 4 & 7 & 9 & 5 & \mid & 24 \\ 2 & 0 & 4 & 6 & 2 & \mid & 14\end{pmatrix} \stackrel{Gauß-Algo.}{\longrightarrow} \begin{pmatrix} 1 & 0 & 2 & 3 & 1 & \mid & 7 \\ 0 & 4 & 5 & 0 & 4 & \mid & 8 \\ 0 & 0 & 0 & 6 & 0 & \mid & 9 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 & \mid & 0\end{pmatrix}\).

Nun schauen wir, wo wir eine "Treppenstufe" haben. Die erste ist bei der \(1\), die zweite bei der \(4\) und die dritte bei der \(6\):

Treppe.PNG

Wir haben in der Spalte von \(x_3\) und \(x_5\) keine Treppenstufe, weshalb dies freie Variablen sind. Das heißt, unsere Lösung wird von der Form

\(x =\begin{pmatrix} x_1(x_3,x_5) \\ x_2(x_3,x_5) \\ x_3 \\ x_4(x_3,x_5) \\ x_5 \end{pmatrix} \)

sein, wobei \(x_1, x_2\) und \(x_3\) in unserem Fall Polynome später sein werden, die von \(x_3\) und \(x_5\) abhängen. Das heißt, wir müssen das Gleichungssystem, das wir aus der Zeilenstufenform der Matrix erhalten, so umstellen, dass wir \(x_1, \ x_2\) und \(x_4\) durch die Variablen \(x_3\) und \(x_5\) ausdrücken:

\((I)\ x_1 + 2x_3 + 3x_4 + x_5  = 7\)

\((II)\ 4x_2 + 5x_3 + 4x_5 = 8\)

\((III)\ 6x_4 = 9\)


Aus der \((III)\) erhalten wir \(x_4 = \frac{3}{2}\).

Die \((II)\) liefert uns \(x_2 = 2 - \frac{5}{4}x_3 - x_5\).

Die letzte Gleichung \((I)\) umgeformt ergibt

\(x_1 = 7 - 7x_3 - 3x_4 - x_5 \stackrel{x_4 = \frac{3}{2}}{=} \frac{5}{2} - 2x_3 - x_5\)


Folglich ist die Lösung

\(x =\begin{pmatrix} x_1(x_3,x_5) \\ x_2(x_3,x_5) \\ x_3 \\ x_3(x_3,x_5) \\ x_5 \end{pmatrix} = \begin{pmatrix} \frac{5}{2} - 2x_3 - x_5 \\ 2 - \frac{5}{4}x_3 - x_5 \\ x_3 \\ \frac{3}{2} \\ x_5 \end{pmatrix} \)


@TheMrDoesi Ich verstehe ^^ vielen Dank das hat den Groschen fallen lassen :D

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community