Die erste Frage, die sich mir stellt ist, was ist n und was ist k?
Wir wählen für jede Rosine das Brötchen aus, in die die Rosine kommt. k ist also die Anzahl der Rosinen und n ist die Anzahl der Brötchen.
Damit könnte eine Auswahl wie folgt lauten.
Damit wäre die Ergebnismenge Ω = {(1,1), (1, 2), (1, 3), (2,1), (2, 2), (2, 3), (3,1), (3, 2), (3, 3)}
Dabei bedeutet (1,1), dass beide Rosinen im ersten Brötchen befinden.
Könntest du für jedes Brötchen auch die Rosine auswählen, die das Brötchen bekommt? Das geht hier wohl nicht.
Und die zweite Frage, welche Formel wendet man hier an?
Der Vereinfachung halber machen wir hier die Brötchen und die Rosinen unterscheidbar, geben ihnen also Nummern. Dann wäre die Anzahl der Möglichkeiten n^k oder 3^2 = 9. Das sind auch die Elemente in der Ergebnismenge.
Du kannst auch sagen wir nehmen ohne Beachtung der Reihenfolge.
Also (1, 2) ist das gleiche wie (2, 1). Beachte das dann jedes Ergebnis allerdings nicht mehr gleichwahrscheinlich ist.
Daher wird zugunsten der Wahrscheinlichkeitsrechnung oft angenommen ich kann Dinge unterscheiden obwohl man es theoretisch nicht kann.
Die Frage ist dann wonach genau gefragt ist. Ist nach der Anzahl der Möglichkeiten gefragt 2 Rosinen auf 3 Brötchen zu verteilen und kann man dabei weder Rosinen noch Brötchen unterscheiden gibt es nur 2 Möglichkeiten. Wir haben 2 Brötchen mit einer Rosine und ein Brötchen ohne Rosine oder man hat 1 Brötchen mit 2 Rosinen und 2 Brötchen ohne Rosine.
Letzteres Modell ist für die Wahrscheinlichkeitsverteilung nicht gut geeignet,