wieso diese 2er tupel eine Äquivalenzklasse darstellen.
Das tun sie nicht. Sie stellen zwei Äquivalenzklassen dar. \([(1,\ 1)]\) ist eine Äquivalenzklasse und \([(3,\ 1)]\) ist eine andere Äquivalenzklasse.
Soll in der c) statt die in der Definition verwendete Relation nun die neue Addition verwendet werden ?
Nein. In der Aufgabenstellung steht nicht, dass du etwas verwenden sollst. In der Aufgabenstellung steht, dass du etwas zeigen sollt. Damit ist gemeint, dass du etwas beweisen sollst.
Oder wie macht man das ?
Seien \(a,\ a',\ b,\ b',\ c,\ c',\ d,\ d'\in \mathbb{N}\) mit
\((a, b)∼(a', b') \) und \((c, d)∼(c', d') \).
Beweise, dass
\((a+c,\ b+d)∼(a'+c',\ b'+d') \)
ist.
Tipp. Unter den obigen Voraussetzungen ist
\((a+c,\ b+d)∼(a'+c',\ b'+d') \)
genau dann wenn
\((a+c) + (b'+d') = (b+d) + (a'+c')\)
Man kann sich denken, dass die d) mir in folge dessen auch Probleme bereitet.
Zeige
\(\begin{aligned}{M/∼} =& \{[(n,0)] |\ n\in \mathbb{N}\setminus\{0\}\}\ \dot\cup\\&\{[(0,n)] |\ n\in \mathbb{N}\setminus\{0\}\}\ \dot\cup\\&\{[(0,0)]\}\end{aligned}\)
Berechne dann zum Beispiel \(n\) in
\([(10,0)] \oplus [(0,2)] = [(n,0)]\)
und in
\([(6,0)] \oplus [(0,10)] = [(0,n)]\)