Hier noch meine Überlegungen zur angegebenen Rechnung: Die Zustände 0, 1, 2 und 3 zählen das erstmalige Erscheinen von jeweils einem der vier Asse bei einer der zehn Ziehung. Dann ist 0 der Anfangs- und 3 der Endzustand. Daraus ergibt sich das folgende Zustandsübergangsdiagramm mit den zugehörigen Wahrscheinlichkeiten, auf dem die oben angegebene Übergangsmatrix beruht:
![blob.png](https://www.mathelounge.de/?qa=blob&qa_blobid=13200294064031053048)
Im Zustand 3 befinden sich unter den zehn gezogenen Karten genau drei verschiedene Asse, die sich aber auch mehrmals zeigen durften.