0 Daumen
565 Aufrufe

Aufgabe:

Sei φ: ℝ5 → ℝ3 , \( \begin{pmatrix} v\\w\\x\\y\\z \end{pmatrix} \) ↦ \( \begin{pmatrix} v-2w-y+3z\\v-2w+x+y+6z\\2v-4w+x+9z \end{pmatrix} \)

1) Bestimmen Sie dimBild(φ) und geben Sie eine Basis von Bild(φ) an.

2) Bestimmen Sie dimKer(φ) ohne Ker(φ) zu berechnen.

3) Bestimmen Sie eine Basis B von Ker(φ) und geben Sie ein Komplement von Ker(φ) an.

4) Sei B1 = ( (1,0,0,0,0) , (0,1,0,0,0) , (0,0,1,0,0) , (0,0,0,1,0) , (1,1,1,1,1)) und sei B2 die kanonische Basis des R3. Bestimmen Sie MB1,B2(φ). (Sie dürfen verwenden, dass B1 eine Basis von R3 ist.)


Problem/Ansatz:

Ich bin mir nicht sicher, ob ich hier einen Fehler mache. Ich habe leider keine Lösungen der Aufgabe, da ich die Aufgabe im Internet gefunden habe. Es wäre interessant, ob ich soweit richtig liege, oder iwo falsch vorgehe, falls ja, wäre es nett, wenn ihr mir den richtigen Ansatz erklären könntet. Ich danke euch schonmal für eure Zeit.

Mein Ansatz wäre folgender:

1)

Löse ich die Matrix mit Gaus und bekomme folgende heraus: \( \begin{pmatrix} 1 & -2 & 0 & -1 & 3 \\ 0 & 0 & 1 & 2 & 3 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 0 \end{pmatrix} \)

dimBild(φ) = rang(φ) = 2.

Eine Basis von Bild(φ) ist {(1,1,2), (0,1,1)} Da wir bei der gelösten Matrix Spalte 1 und Spalte 3 in Zeilenstufenform haben und man einfach dafür die Spalten der ursprünglichen Matrix nehmen kann.

2)

Lässt sich mit der Dimensionsformel: dim(ker(φ)) + dim(Bild(φ)) = dim(R^3)

⇒ dim(ker(φ)) + 2 = 3 durch Umformung erhält man: dim(ker(φ)) = 3-2= 1

3)

Bei der Basis B vom ker(φ) formt man die gelöste Matrix von 1 um. Wir bekommen dann eine mögliche Basis z.B: (2,0,1)

Das Komplement dazu wäre quasi die Basis des Bild(φ), sodass wieder der R^3 herauskommt.

Wenn man die Basen in eine Matrix steckt und diese löst, bekommt man die Einheitsmatrix raus, wodurch dies stimmen sollte.

4)

Als Lösung habe ich folgende Matrix raus. MB1,B2(φ) = \( \begin{pmatrix} 1 & -2 & 0 & -1 & 1  \\ 1 & -2 & 1 & 1 & 7  \\ 2 & -4 & 1 & 0 & 8 \end{pmatrix} \)

Avatar von

1 Antwort

0 Daumen

Für die Zeilenstufenform gilt

\( RRef =  RRef_{m × n}, \left(\begin{array}{rr}id_{r × r}&K_{r \times n-r}\\0&0\\\end{array}\right) \quad \to \quad Kern = \left(\begin{array}{r}K_{r \times n-r}\\-id_{n-r × n-r}\\\end{array}\right) \)

umgestellt ist

\(Rref_A \, :=  \, \left(\begin{array}{rrrrr}1&0&-2&-1&3\\0&1&0&2&3\\0&0&0&0&0\\\end{array}\right)\)

d.h.

\(kern_A \, :=  span\, \left(\begin{array}{rrr}-2&-1&3\\-1&0&0\\0&2&3\\0&-1&0\\0&0&-1\\\end{array}\right)\)

Avatar von 21 k

Ok, woher weiß ich aber, dass ich den Kern des R^5 betrachte und nicht des R^3? Da habe ich etwas Verständnisprobleme.

>Da habe ich etwas Verständnisprobleme<

sehe ich auch so ;-)

Weil der kern die Vektoren (Vektorraum) darstellt die auf die 0 abgebildet werden und die liegen nun mal im R von φ ...

Ok, das habe ich gecheckt, bei der Berechnung der Basis hast du ja den -1 Trick verwendet. Da vorher Spalte 2 und 3 vertauscht wurden für die Zeilenstufenform, muss in Spalte 3 der nachfolgenden Matrix

quasi die -1 in die dritte Spalte zweite Zeile eingetragen werden.

Dadurch erhalte ich \( \begin{pmatrix} 1 & 0   & -2  & -1  & 3  \\  0 & 1  & -1   &  2  & 3  \\ 0  & 0 & 0 & 0 & 0   \\ 0  & 0 & 0 & 0 & 0  \\ 0  & 0 & 0 & 0 & 0\end{pmatrix} \)

Jetzt muss man die zweite Zeile des Kernes mit der Dritten Zeile tauschen. Damit wir unsere Stufenform bekommen und die Restlichen -1 auf die Stufenform eintragen, oder?

RrefA  : = (10−2−130102300000 )

Was ich daran auch nicht ganz verstehe ist, warum du den ersten Vektor im Span wieder bezüglich Zeile 2,3 zurück getauscht hast und bei den andere beiden Vektoren dies gelassen hast?

Ich hab oben noch mal gehübscht, weil beim Latexen was schief gelaufen ist.

schau doch mal

https://www.geogebra.org/m/kr6aduce

da hab ich das ausführlich beschrieben.

In der RRef wird Spalte 2-3 getauscht um die id2x2 zu erhalten

unter dem Kern2x3 setzt man eine 5-2=3 → -id3x3 und

macht den Tausch rückgängig → Kern5x3  .

eigentlich werden 2 Elementarmatrizen (selbstinvers) dazwischen geschoben was links einen Spaltentausch und rechts einen Zeilentausch macht (Tκ in der App zeile20/21)

Ein anderes Problem?

Stell deine Frage

Ähnliche Fragen

Willkommen bei der Mathelounge! Stell deine Frage einfach und kostenlos

x
Made by a lovely community