a) Ökonomisch sinnvoll sind positive Preise, also p > 0.
Außerdem muss aus mathematischer Sicht gelten: p <= 36 , da sich andernfalls ein negativer Radikand ergibt, für den die Wurzelfunktion nicht definiert ist. Dabei ergibt sich für p = 36 ergibt sich der Nachfragewert Null, der ökonomisch nicht sinnvoll ist.
Der okönomisch sinnvolle Definitionsbereich für x ( p ) ist daher das offene Intervall:
D = ( 0 , 36 )
wobei die runden Klammern andeuten sollen, dass die Grenzen nicht zu dem Bereich gehören.
b) Für die Elastizitätsfunktion ε gilt:
ε ( x, p ) = ( d x(p) / dp ) * p / x ( p )
= x ' ( p ) * p / x ( p )
Mit den vorliegenden Angaben ergibt sich:
ε ( p ) = - ( 36 - p ) - 0,5 * p / ( 2 * ( 36 - p ) 0,5 )
= - p / ( 2 * ( 36 - p ) )
= - p / ( 72 - 2 p )
c) An der Stelle p = 6 ergibt sich:
ε ( 6 ) = - 6 / ( 72 - 2 * 6 ) = - 6 / 60 = - 0,1
d) Zu bestimmen ist p, so dass gilt:
ε (p ) = - p / ( 72 - 2 p ) = - 1
<=> p = 72 - 2 p
<=> 3 p = 72
<=> p = 24