Login
Registrieren
Frage?
Alle Fragen
Neue Fragen 🙋
Offene Fragen
Liveticker ⌚
Stichwörter/Themen 🏷️
Mitglieder
Alle Mitglieder 👪
Beste Mathematiker 🏆
Monatsbeste
Jahresbeste
Punktesystem
Auszeichnungen 🏅
Community Chat 💬
Communities
Aktuelle Fragen
Chemie ⚗️
Informatik 💾
Mathematik 📐
Physik 🚀
Übersicht
Stell deine Frage
Körper berechnen: Kugel im Würfel
Nächste
»
+
0
Daumen
1,8k
Aufrufe
hier die Frage.
Ein oben offener Würfel ist zur Hälfte mit Wasser gefüllt.In diesen Würfel wird die größtmögliche Kugel vollständig einegtaucht.
Läuft Wasser über den Rand des Würfels?
Begründen sie rechnerisch mit einem selbst gewählten Beispiel!
körper
sachaufgabe
Gefragt
23 Mär 2014
von
Gast
📘 Siehe "Körper" im Wiki
1
Antwort
+
0
Daumen
4/3·pi·r^3/(2·r)^3 = 0.5235987755
Die Kugel füllt 52% Des Volumens des Würfels aus. Damit läuft das Wasser über.
Beantwortet
23 Mär 2014
von
Der_Mathecoach
493 k 🚀
Für Nachhilfe buchen
Ein anderes Problem?
Stell deine Frage
Ähnliche Fragen
0
Antworten
Artikel: Geometrische Körper im All (Kugel) - Teil II
Gefragt
14 Feb 2018
von
racine_carrée
1
Antwort
Prozent des Körpers aus Fichtenholz unter Wasser?
Gefragt
29 Apr 2014
von
Gast
2
Antworten
Vergleich von Volumen bei gleicher Oberfläche bei Kugel und Würfel.
Gefragt
25 Feb 2018
von
Guido
1
Antwort
Körper Kugel Oberfläche
Gefragt
10 Mai 2015
von
Gast
1
Antwort
Körper: Kugel. Suche Volumen, kenne Oberfläche 124.8 cm^2.
Gefragt
9 Mai 2015
von
Gast
Liveticker
Loungeticker
Beste Mathematiker
Community-Chat
Eingabetools:
LaTeX-Assistent
Plotlux Plotter
Geozeichner 2D
Geoknecht 3D
Assistenzrechner
weitere …
Beliebte Fragen:
Bestimmen Sie die Parameter a, b und c der gesuchten Parabel.
(2)
Wie Definitionsbereich zeichnen?
(0)
Niveaulinien zeichnen wie?
(1)
Transformationsformel für Mehrfachintegrale.
(1)
Berechnen Sie folgendes Doppelintegral
(2)
Bestimme die Koordinaten von P.
(0)
Zeigen Sie, dass f genau eine Nullstelle im Intervall und höchstens eine negative Nullstelle besitzt
(0)
Heiße Lounge-Fragen:
Berechnen sie den pH-Wert zu Beginn der Titration, am 1. und 2. Halbäquivalenzpunkt und am 1. und 2. Äquivalenzpunkt.
Alle neuen Fragen
Willkommen bei der Mathelounge!
Stell deine Frage
einfach und kostenlos
x
Made by a lovely
community