Aloha :)
Die Menge \(M_1\) ist 2-dimensional, denn wir haben 3 Variablen \((x;y;z)\in\mathbb R^3\), von denen wir wegen der Einschränkung \(\,y+z=2\,\) nur 2 frei wählen können. Wählen wir \(x\) und \(y\), ist \(z\) durch die Gleichung festgelegt. Wählen wir \(x\) und \(z\), ist \(y\) durch die Gleichung festgelegt. Wir entscheiden uns für die freie Wahl von \(x\) und \(y\), sodass wir folgenden Abtastvektor für alle Punkte der Fläche einführen können:$$\vec r_1(x;y)=\begin{pmatrix}x\\y\\2-y\end{pmatrix}\quad;\quad x;y\in\mathbb R$$
Die Menge \(M_2\) ist 3-dimensional. Die Variable \(z\) können wir stets frei wählen. Die Wahl von \(x\) und \(y\) ist durch die Ungleichung \(\,x^2+y^2\le1\,\) zwar eingeschränkt, aber solange nicht \(x=\pm1\) oder \(y=\pm1\) gewählt wird, ist die jeweils andere Variable durch die Ungleichung nicht fest vorgegeben, kann also in gewissem Rahmen noch frei gewählt werden. Im Abtastvektor für alle Punkte des Volumens verwenden wir Polarkoordinaten, um die Einschränkung durch die Ungleichung einfacher fassen zu können:$$\vec r_2(r,\varphi,z)=\begin{pmatrix}r\cos\varphi\\r\sin\varphi\\z\end{pmatrix}\quad;\quad r\in[0;1]\;;\;\varphi\in[0;2\pi]\;;\;z\in\mathbb R$$
\(M_1\) ist eine unendlich große Ebene. \(M_2\) ist ein unendlich langes Zylindervolumen.
Die Schnittmenge beider Mengen \(M_1\) und \(M_2\) schneidet aus dem Zylinder eine Scheibe heraus. Ihr Abtastvektor muss beide Bedingungen \(\,y+z=2\,\) und \(\,x^2+y^2\le1\,\) erfüllen:$$\vec r(r,\varphi)=\begin{pmatrix}r\cos\varphi\\r\sin\varphi\\2-r\sin\varphi\end{pmatrix}\quad;\quad r\in[0;1]\;;\;\varphi\in[0;2\pi]$$
Jetzt solltest du das Integral berechnen können. Den Rand der Schnittmenge erhältst du durch Festhalten von \(r=1\), sodass \(\varphi\in[0;2\pi]\) deine Integrationsvariable wird. Zur Anwendung des Stokes'schen Satzes brauchst du noch das Flächenelement:$$d\vec f=\left(\frac{\partial\vec r}{\partial r}\times\frac{\partial\vec r}{\partial\varphi}\right)dr\,d\varphi=\begin{pmatrix}\cos\varphi\\\sin\varphi\\-\sin\varphi\end{pmatrix}\times\begin{pmatrix}-r\sin\varphi\\r\cos\varphi\\-r\cos\varphi\end{pmatrix}dr\,d\varphi=\begin{pmatrix}0\\r\\r\end{pmatrix}dr\,d\varphi$$
So, jetzt gönne ich dir den Spaß bei den Berechnungen... ;)
Wenn du nicht weiter kommst, frag einfach nochmal hier nach.