Nun, es ist vermutlich zulässig, sich den den Vesuv als geraden Kreiskegel vorzustellen, dem in einer Höhe von 1280 m parallel zur Erdoberfläche die Spitze abgeschnitten wurde.
Somit ist er ein gerader Kreiskegelstumpf.
Das Volumen V eines solchen beträgt:
V = ( R 2 + R * r + r 2 ) * ( h * π ) / 3
wobei R der größere und r der kleinere Radius, sowie h die Höhe des Kegelstumpfes ist.
Vorliegend ist:
r = 600 m
h = 1280 m
R muss aus dem angegebenem Umfang des Vesuvs am Boden berechnet werden.
Wegen
U = 2 * π * R
und U = 13 km = 13000 m laut Aufgabenstellung ergibt sich:
R = U / ( 2 π ) = 13000 / ( 2 π ) = 2069 m
Also beträgt das Gesamtvolumen des Vesuvs (inkl. Kratervolumen):
Vgesamt = ( 2069 2 + 2069 *600 + 600 2 ) * ( 1280 * π ) / 3
≈ 7.884.524.281,5 m 3
also knapp 8 Milliarden Kubikmeter.
Davon muss nun allerdings noch das Volumen des Kraters abgezogen werden. Dieser ist ein gerader Kreiskegel. Das Volumen eines solchen beträgt:
V = ( 1 / 3 ) * G * h
mit
G = pi * r 2 : Grundflächeninhalt (vorliegend: G = π * 600 2 ≈ 1.130.973,4 m 2 )
h : Höhe (Vorliegend h = 200 m)
also:
VKrater ≈ ( 1 / 3 ) * 1.130.973,4 * 200 = 75.398.226,7 m 3
Somit besteht der Vesuv aus
VVesuv ≈ Vgesamt - VKrater
= 7.884.524.281,5 - 75.398.226,7
= 7.809.126.054,8 m 3
≈ 7,81 km 3
festem Material ("Erde").